idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.06.2006 13:18

Regulierung, Privatisierung und Wettbewerb in Netzindustrien

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Neuer TU-Forschungsschwerpunkt zu Netzindustrien in Verkehr, Informationstech-nologie, Energie, Wasser und Abfallwirtschaft

    Verkehr, Telekommunikation, Energie, Wasser und Abfallwirtschaft gehören zu den so genannten Netzindustrien. Die TU Berlin etabliert sich mit einem neuen Forschungsschwerpunkt, dem "Forschungs-Centrum Netzindustrien und Infrastruktur (CNI)", als Kompetenzzentrum für Netzindustrien.
    Die jeweils ähnlichen ökonomischen Charakteristika von Netzindustrien führen zu ähnlichen wirtschaftspolitischen Fragen: Wie reguliert man monopolistische Infrastrukturanbieter? Sind Privatisierungsvorhaben und PPP (Public-Private-Partnership)-Projekte vorteilhaft? Nach welchen Modellen kann man Infrastruktur organisieren? Bei der Analyse ihrer Wettbewerbssituation und der Entwicklung ihrer Unternehmensstrategie stellen sich auch Unternehmen, die in den entsprechenden Sektoren Dienste für Endkunden anbieten wie Mobilfunk-Provider, Energiehändler, Fluggesellschaften. Bei der Suche nach Antworten ist Interdisziplinarität gefordert.
    An der TU Berlin entwickeln die Mathematiker Optimierungsmodelle für Gas-, Schienen- und Straßennetze, Ingenieure planen die Mobilfunknetze der Zukunft, Energieübertragungsnetze oder Erhaltungsstrategien für Fernstraßen. Volkswirte haben sich auf die Analyse der Infrastruktur-Regulierung, der Infrastruktur-Planung sowie auf Wettbewerbsanalysen spezialisiert. Das Forschungs-Centrum Netzindustrien und Infrastruktur (CNI) initiiert Forschungsvorhaben und koordiniert auch die interdisziplinäre Zusammenarbeit. Das CNI konnte bereits während der Konzeptionsphase beachtliche Drittmittel für interdisziplinäre Projekte einwerben. Dabei deckt das CNI das gesamte universitäre Forschungsspektrum ab: Grundlagenforschung, angewandte Forschung und Wissenstransfer / forschungsnahe Beratung. Das bereits erreichte Niveau will das CNI stabilisieren und weiter ausbauen und die TU Berlin als Kompetenzzentrum in der interdisziplinären Forschung zu Netzindustrien etablieren.

    Weitere Informationen erteilen Ihnen gerne: Prof. Dr. Georg Meran (Wissenschaftlicher Sprecher CNI) und Dr. Thorsten Beckers (Geschäftsführer CNI): Technische Universität Berlin, Forschungs-Centrum Netzindustrien und Infrastruktur (CNI), Tel.: 314-23243, E-Mail: cni@cni.tu-berlin.de, Internet: www.cni.tu-berlin.de


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2006/pi140.htm
    http://www.cni.tu-berlin.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Mathematik, Physik / Astronomie, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).