idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.06.2006 13:45

Eine Sprache auf fünf Kontinenten

Nora Heydrich Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    "Tage der Frankophonie" vom 10.-18. Juni in Jena

    Jena (06.06.06) Mit den "Tagen der Frankophonie" veranstaltet der Festival-de-Colores e. V. in der Woche vom 10. bis 18. Juni 2006 ein buntes Festival in Jena, in dessen Mittelpunkt in diesem Jahr der französische Sprachraum stehen wird. Anknüpfend an den Erfolg der "Lateinamerikanischen Tage" vom vergangenen Sommer werden die Kulturen anderer Länder wieder für eine Woche nach Jena geholt und können von den Besuchern in einem vielfältigen Programmangebot miterlebt werden.

    "Frankophonie" bezeichnet die Gesamtheit der französischsprachigen Länder in der Welt. Dass dazu nicht nur Frankreich, Belgien und die Schweiz gehören, wird das diesjährige Festival seinen Besuchern eindrucksvoll vermitteln. Denn die Faszination der Frankophonie besteht gerade in der Vielzahl ihrer Länder, die sich durch Europa, Nord- und Südamerika, Afrika, Asien und Ozeanien über den ganzen Globus erstrecken. Die Reise durch die Frankophonie geht somit durch fünf Kontinente und zahlreiche Kulturen, von denen jede für sich einzigartig ist, und die doch durch die gemeinsame Sprache miteinander verbunden sind. "Im Jenaer deutsch-französischen Jahr 2006 sind die ,Tage der Frankophonie' ein höchst willkommener Beitrag, (...) erlebbar zu machen, was Europa ausmacht: das Miteinander verschiedener Kulturen in einer gemeinsamen Welt. Dem reichen Programm wünsche ich viele Besucher und bunte Erlebnisse", so Professor Dr. Klaus Dicke, Rektor der Friedrich-Schiller-Universität Jena, die die studentische Initiative unterstützt.

    Das Festival umfasst wieder eine Vielzahl an Sport-, Musik- und Kulturveranstaltungen, so dass für alle Interessierten spannende und informative Programmpunkte dabei sein werden. So hat der Verein auch in diesem Jahr keine Mühen gescheut, ein großes Konzert im Innenhof des Universitätshauptgebäudes anzubieten. Diesmal mit "La Fonction" aus Paris, einer 9-köpfigen Funkband, die mit schrillen Maskeraden und einer extravaganten Bühnenshow ein Erlebnis der besonderen Art bieten. Wieder wird es eine Kneipenmeile mit Künstlern aus verschiedenen Ländern geben, bei der die Frankophonie von ihrer musikalischen Seite erlebt werden kann. Tänze aus Afrika und der Bretagne können in verschiedenen Workshops kennen gelernt werden. Und für sportliche Unterhaltung wird mit einem Boule-Turnier und einem internationalen Fußballturnier gesorgt.

    Eine Sprache als gemeinsamer Nenner der verschiedenen Länder und Kulturen ist der Fokus des diesjährigen Festivals. Dabei wird auch viel Interessantes und Wissenswertes über die geschichtlichen und kulturellen Hintergründe der frankophonen Länder geboten. So können mehrere Wort- und Bildvorträge besucht werden, die sowohl über Frankreich als auch über die französische Sprache in der Welt, die verschiedenen frankophonen Kulturen und ihr Verhältnis zu Frankreich informieren. Für besonders Sprachbegeisterte wird es ein Theaterstück, einen Vortrag und im Schillerhof eine Filmreihe in französischer Sprache sowie eine zweisprachige Lesung mit einer französischen Autorin geben.

    Die kulinarische Seite wird ebenfalls nicht zu kurz kommen: Während der Kneipenmeile bieten zahlreiche Bars und Restaurants in der Jenaer Innenstadt zur musikalischen Unterhaltung Spezialitäten aus den französischsprachigen Ländern an. Selbst ausprobiert werden können die Köstlichkeiten in einem internationalen Kochkurs. Und die Mensa wird in der Festivalwoche ebenfalls Gerichte aus dem frankophonen Raum anbieten.

    Mit der Reise durch die Welt der Frankophonie hat der Festival-de-Colores e. V. das Anliegen, nicht nur zu unterhalten, sondern auch zu informieren, Interesse zu wecken für andere Länder und Kulturen und einen Beitrag zu interkulturellem Austausch und Verständigung zu leisten. Damit Jena eine weltoffene und anderen Kulturen aufgeschlossene Stadt, eine "Stadt zur Welt", bleibt.

    Weitere Informationen zum Verein und zum Programm sind zu finden unter: www.festival-de-colores.de.

    Den Medien stehen folgende Ansprechpartner zur Verfügung:
    Annette Gramß, E-Mail: annette@festival-de-colores.de
    Nora Heydrich, E-Mail: nora@festival-de-colores.de


    Weitere Informationen:

    http://www.festival-de-colores.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).