idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.06.2006 13:49

Heute noch Trend, morgen schon Produktion

Dipl.-Chem. Christine Kortenbruck Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
Arbeitsgemeinschaft der Bayerischen Forschungsverbünde

    Rapid Manufacturing-Seminar in Augsburg

    Das iwb Anwenderzentrum Augsburg und der Bayerische Forschungsverbund Flexible Werkzeugsysteme (FORWERKZEUG) veranstalten am 6. Juli 2006 gemeinsam ein Seminar zum Rapid Manufacturing. Namhafte Referenten aus der Industrie sorgen für die Praxisnähe, denn die eintägige Veranstaltung richtet sich vor allem an Anwender und Anlagenhersteller. Die beiden Institutsleiter Prof. Dr.-Ing. Michael F. Zäh (Sprecher von Forwerkzeug) und Prof. Dr.-Ing. Gunther Reinhart sind die Gastgeber am iwb Anwenderzentrums im Glaspalast 5 in Augsburg.

    Heute noch Trend, morgen schon Produktion
    Aktuelle Forschungsergebnisse und -themen erläutern die Wissenschaftler und zeigen die Trends für Innovationen, Technologien und Anwendungsfelder von morgen auf. Die Referenten aus der Industrie teilen ihre Erfahrungen bei Rapid Manufacturing Verfahren mit den Teilnehmern und geben wertvolle Hinweise zur industriellen Umsetzung. Anlagenhersteller aus dem Bereich der generativen Fertigungsverfahren ergänzen die Informationen noch um ihre Sicht der Dinge, so dass die Veranstaltung zu einer idealen Plattform für den Erfahrungsaustausch zwischen allen Teilnehmern zu werden verspricht.

    Den Materialien und Verfahren sind beim Rapid Manufacturing keine Grenzen gesetzt: das Sintern metallischer und keramischer Mikrobauteile funktioniert ebenso wie das 3D-Drucken von Kunststoffen. Am Nachmittag stehen unter anderem die verschleißfreie Serienfertigung und Rapid Tooling auf dem Programm. Begleitet wird die Veranstaltung von einer Ausstellung; Pausen geben genügend Raum für intensive Gespräche.

    Schicht um Schicht zum neuen Produkt
    Rapid Manufacturing-Verfahren erfüllen eine der wesentlichen Anforderungen der Unternehmen in der Produkt- und Prozessentwicklung: Sie setzen schnell und kostengünstig Marktanforderungen in konkrete Bauteile und Kleinserien um! Das iwb entwickelt und optimiert neue Technologien und Applikationsuntersuchungen und qualifiziert sie für neue Anwendungen. "Schicht um Schicht" verhilft das iwb so der Industrie zu neuen Anwendungsgebieten der schichtweise arbeitenden Fertigungstechnologien. Zäh als Leiter des iwb sieht eine große Zukunft für diese Technologien: "Innovationen hinsichtlich Flexibilisierung und die Steigerung der Wirtschaftlichkeit sind notwendig. Die Rapid Technologien erfüllen diese Anforderungen."

    Nähere Informationen finden Interessenten auf der Webseite: http://www.iwb-augsburg.de oder unter http://www.rp-net.de. Dort kann auch ein pdf für die Faxanmeldung herunter geladen werden. Die Teilnahmegebühr beträgt 400,- € ohne Mehrwertsteuer.

    Kontakt:
    iwb Seminarorganisation
    Florian Hagemann
    Beim Glaspalast 5
    86153 Augsburg
    Tel (0821) 5 68 83-38
    Fax (0821) 5 68 83-50
    E-Mail info-aza@iwb.tum.de


    Weitere Informationen:

    http://www.iwb-augsburg.de oder http://www.rp-net.de - Details zur Veranstaltung und Anmeldung
    http://www.abayfor.de/forwerkzeug - Homepage des Forschungsverbunds


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau, Mathematik, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).