idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.06.2006 14:20

Schavan zu Staatsbesuch in Ägypten

Silvia von Einsiedel Pressereferat
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

    "Deutschland und Ägypten setzen auf Zusammenarbeit in der Wissenschaft"

    Bundesforschungsministerin Annette Schavan will die wissenschaftliche Zusammenarbeit mit Ägypten ausbauen. Dies kündigte sie zum Auftakt ihrer Nahost-Reise am Dienstag in Kairo an. Dabei werde die German University in Cairo (GUC) eine wesentliche Rolle spielen. "Die Universität ist ein Zukunftsmodel für das Zusammenwirken von Wissenschaft und Wirtschaft", sagte Schavan.

    Die Ministerin eröffnete ein mit Förderung des BMBF neu errichtetes Institut der GUC für Materialprüfung. Es solle eine Basis für gemeinsame Forschungsvorhaben sein und dabei helfen die GUC stärker in die deutsch-ägyptische Forschungskooperation einzubinden, sagte Schavan. Konkrete Projektvorschläge lägen bereits vor.

    Deutsche Partner der GUC sind die Universitäten Ulm und Stuttgart sowie das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst von Baden-Württemberg. Den Aufbau unterstützen die Universitäten Tübingen und Mannheim sowie der DAAD. Zusammen mit den Mitteln des DAAD finanziert das BMBF die GUC mit insgesamt 1,8 Millionen Euro. Die GUC ist eines von 29 Vorhaben des Programms "Export deutscher Studienangebote", für das das BMBF bislang rund 11,5 Millionen Euro zur Verfügung gestellt hat.

    Die fachliche Ausrichtung der GUC konzentriert sich auf Ingenieurwissenschaften, angewandte Naturwissenschaften sowie die Wirtschafts- und Verwaltungswissenschaften. Anlässlich Schavans Besuch startete als sechster Studiengang Industrielles Design. Derzeit hat die Hochschule 3.300 Studenten. Bei planmäßiger Entwicklung sollen es bis 2007 etwa 5.000 sein.
    Die Ministerin traf in Kairo mit den Ministern für Hochschulen und Forschung sowie für Erziehung zusammen und besprach aktuelle Themen der bilateralen Kooperation. Die deutsche Zusammenarbeit mit Ägypten ist breit angelegt. Sie reicht von der Materialforschung oder Biotechnologie über Fragen der Wasserversorgung bis hin zu den Sozialwissenschaften.

    Schavan will den Austausch von Wissenschaftlern beider Länder ausbauen. So ist unter anderem ein ägyptisch-deutsches Jahr der Wissenschaften für den Zeitraum 2007/2008 geplant.

    Weitere Auskünfte zum Projekt "German University in Cairo":

    International Office der Universität Ulm
    Dr. Reinhold Lücker
    Tel.: (07 31) 5 02 20 13
    E-Mail: reinhold.luecker@rektoramt.uni-ulm.de

    und im Internet unter:
    www.guc.uni-ulm.de
    www.guc.uni-stuttgart.de
    www.guc.edu.eg


    Weitere Informationen:

    http://www.bmbf.de/press/1810.php


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).