idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.06.2006 14:32

Ausstellung im Universitätsmuseum Heidelberg: Aloys Schreiber (1761-1841)

Dr. Michael Schwarz Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Romantiker und Professor, Hofhistoriograph und "Zizerone", unermüdlicher Publizist und leidenschaftlicher Akteur im Heidelberger Romantikstreit - Ausstellung im Universitätsmuseum vom 8. Juni bis 16. Juli

    1804 bis 1808 erlebte die Romantik in Heidelberg mit dem Dichterkreis um Clemens Brentano und Achim von Arnim oder dem "eleusischen Bund" Joseph von Eichendorffs ihre Blütezeit. Dies belegen zahlreiche Veranstaltungen des Heidelberger Romantik-Jahres 2006.

    Aloys Schreiber (geb. 1761 in Bühl, gest. 1841 in Baden-Baden) gehört zu den eher unbekannten Protagonisten der Heidelberger Romantik. Darum widmet ihm der Heidelberger Geschichtsverein in Zusammenarbeit mit dem Kulturamt der Stadt Heidelberg eine eigene Ausstellung. Der Blick auf sein vielfältiges Wirken in allen Bereichen der Kunst und auf das literarische Werk ermöglichen es, neue Facetten und Aspekte der kulturellen Aufbruchsstimmung um 1800 zu entdecken.

    Aloys Schreiber lehrte von 1805 bis 1813 Ästhetik an der 1803 neu organisierten Ruprecht-Karls-Universität. Hier arbeitete er mit den jungen Romantikern Achim von Arnim und Clemens Brentano zusammen und sammelte Lieder für den zweiten Band von "Des Knaben Wunderhorn". 1806 bis 1808 gab er die "Badische Wochenschrift" im Verlag Mohr und Zimmer heraus. Freundschaftlich verbunden war er mit dem Dichter Johann Peter Hebel, mit dem Philologen Johann Heinrich Voß und dessen Sohn Heinrich Voß sowie mit dem badischen Baumeister Friedrich Weinbrenner. Im Heidelberger Romantikstreit trat Aloys Schreiber im Sommer 1808 entschieden für die Klassizisten um Johann Heinrich Voß auf und galt den Romantikern damit als Anhänger der "Partei Voß".

    Neben einer kaum übersehbaren Menge an Publikationen verfasste Aloys Schreiber, lange vor seinem berühmten Kollegen Karl Baedeker, eine beachtliche Zahl von Reisehandbüchern. 1813 berief ihn der Großherzog als Hofhistoriograph nach Karlsruhe. Seinen Ruhestand verbrachte Aloys Schreiber ab 1826 in seiner Heimat Baden-Baden, "Zizerone von dort" hatte ihn Brentano schon 1806 genannt.

    Die Ausstellung führt ein in das vielfältige Wirken von Aloys Schreiber. Sie zeigt seine Tätigkeit als Ästhetikprofessor genauso wie sein Schaffen als Literat und Dichter, als Sammler von Sagen und Bräuchen oder als Volksbildner. Zudem lotet die Ausstellung Schreibers Standpunkt im Romantikstreit um 1808 aus und präsentiert Werke aus Schreibers Kupferstichsammlung.

    Zur Ausstellung erscheint ein umfassender Katalog (Verlag Regionalkultur, Preis: 9,90 Euro).

    Auf einen Blick:
    Aloys Schreiber (1761 - 1841) - Der Romantiker in der "Partei Voß"

    Ausstellungsort:
    Universitätsmuseum, Grabengasse 1, 69117 Heidelberg (Alte Universität am Universitätsplatz)

    Ausstellungsdauer:
    8. Juni 2006 bis 16. Juli 2006, dienstags bis sonntags, 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr

    Ausstellungseröffnung:
    Mittwoch, 7. Juni um 17.00 Uhr

    Eintritt:
    Kombiticket für Studentenkarzer, Universitätsmuseum und Alte Aula: Erwachsene: 2,50 EUR, erm. 2,00 EUR, mit Heidelberg Card freier Eintritt

    Begleitprogramm

    Führungen:
    Jeweils dienstags, 15.00 Uhr, Dauer: etwa 1 Stunde, Kosten: im Eintrittspreis inbegriffen.

    Aloys-Schreiber-Soiree
    Am 21. Juni findet in der Alten Aula um 20.00 Uhr eine Soiree mit Liedern und Balladen nach Texten von Aloys Schreiber unter anderem von Franz Schubert und Carl Loewe sowie Rezitationen aus den literarischen Werken Schreibers statt. Am 21. Juni um 19.00 Uhr bietet der Heidelberger Geschichtsverein für Gäste der Soiree eine Führung durch die Ausstellung an. Eintritt für die Soiree: 5,00 Euro

    Mit freundlicher Unterstützung des Freundeskreis für Archiv und Museum der Universität Heidelberg.

    Veranstalter
    Heidelberger Geschichtsverein in Zusammenarbeit mit dem Kulturamt der Stadt Heidelberg im Rahmen des Literatursommers 2006 "Im Spiegel der Romantik" der Landesstiftung Baden-Württemberg.

    Weitere Informationen und Fotomaterial bei:
    Julia Scialpi
    c/o Kulturamt der Stadt Heidelberg
    Haspelgasse 12
    69117 Heidelberg
    Tel.: 06221 / 58-33000
    Fax: 06221 / 58-33490
    kulturamt@heidelberg.de
    http://www.heidelberg.de

    Rückfragen von Journalisten auch an:
    Dr. Michael Schwarz
    Pressesprecher der Universität Heidelberg
    Tel. 06221 542310, Fax 542317
    michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de
    http://www.uni-heidelberg.de/presse

    Irene Thewalt
    Tel. 06221 542311, Fax 542317
    presse@rektorat.uni-heidelberg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kunst / Design, Musik / Theater, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).