idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.06.2006 13:26

Zeit für Gender

Dr. Elisabeth Hoffmann Presse und Kommunikation
Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig

    Gender Mainstreaming als Strategie zur Herstellung von Geschlechtergerechtigkeit soll seit der Weltfrauenkonferenz in Peking 1995 als Querschnittsaufgabe in allen Arbeitsfeldern von Gesellschaft, Politik und Wissenschaft umgesetzt werden. Nichts desto trotz ist in der alltäglichen Praxis wenig von dieser Umsetzung sichtbar. Vielmehr lässt sich zum Beispiel an der Schwächung der Positionen von Gleichstellungsbeauftragten an Hochschulen in Niedersachsen festmachen, dass im Extremfall sogar ein 'role back' zu verzeichnen ist.

    Das Buch "Zeit für Gender" dokumentiert den aktuellen Stand von Gender Mainstreaming in Bildung, Wissenschaft und kommunalen Einrichtungen und gibt darüber hinaus Anregungen die Gender Strategie in Institutionen umzusetzen.

    Bibliographische Angaben:
    KooperationsBeispiele6 - Zeit für Gender; Tagungsdokumentation der Veranstaltung vom 21. April 2005 - initiiert von der AG "Blickpunkt Gender" im BMBF-Projekt VIEL-Lernende Region; Kooperationsstelle Hochschulen-Gewerkschaften SON - Claudia Schünemann (Hrsg.); April 2006; Cargo Verlag Schwülper; 110 Seiten; 9,80 Euro; ISBN 3-938693-07-X.

    Kontakt:
    Kooperationsstelle Hochschulen-Gewerkschaften SON an der TU Braunschweig
    Dr. Claudia Schünemann
    Konstantin-Uhde-Straße 4
    38106 Braunschweig
    Tel.: 0531-391/4280
    E-Mail: koop-son@tu-braunschweig.de


    Weitere Informationen:

    http://www.koop-son.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Recht
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).