idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.06.2006 16:46

Wissenschaftsrat warnt vor den Folgen des Ärztestreiks für die Universitäten - Umfrage des Medizinausschusses bei den Medizinischen Fakultäten

Dr. Christiane Kling-Mathey Geschäftsstelle
Wissenschaftsrat

    Eine langfristige Beeinträchtigung der Universitätsmedizin in Folge des mehr als elfwöchigen Ärztestreiks befürchtet der Vorsitzende des Wissenschaftsrates, Professor Peter Strohschneider. "Ich sehe die große Gefahr einer zunehmenden Beeinträchtigung der Funktionsfähigkeit der Forschungsstrukturen in der Universitätsmedizin. Dadurch würde Deutschland bei seiner internationalen Wettbewerbsfähigkeit deutlich zurückgeworfen." Übersehen werde bei der bisherigen Diskussion, dass der Streik auch massive Nachteile für die medizinische Forschung und die Ausbildung der Ärzte hat. Der Wissenschaftsrat richtet seine Erwartung daher an die Tarifpartner, zügig an den Verhandlungstisch zurück zu kehren und ein Verhandlungsergebnis anzustreben, das dem besonderen Aufgabenprofil der Universitätsmedizin gerecht wird.

    Eine Umfrage des Medizinausschuss des Wissenschaftsrates bei den medizinischen Fakultäten hat ergeben, dass neben der Krankenversorgung auch Lehre und Forschung durch den Streik in Mitleidenschaft gezogen sind. Aus Baden-Württemberg, Bayern, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Sachsen und Thüringen wurden Beeinträchtigungen in der Lehre gemeldet. Einzelne Standorte berichten von Notbetrieb und befürchten sogar einen Ausfall von rechtlich verbindlich vorgesehenen Prüfungen, während an anderen Standorten nur einzelne Lehrveranstaltungen verschoben werden müssen. Die Universitätsklinika in Berlin, Hamburg, Hessen und Schleswig-Holstein wurden bisher gar nicht bestreikt. Die meisten Dekane erwarten, dass sich aufgrund der aktuellen Arbeitsniederlegung die Forschungsleistungen in Form von Publikationen oder klinischen Studien im kommenden Jahr reduzieren werden. Der Zusammenhang ist einfach: Um den Betrieb in der Krankenversorgung zumindest notdürftig aufrechterhalten zu können, muss die Forschungsarbeit zwangsläufig liegen bleiben.

    Nicht zu unterschätzen ist auch der psychologische Aspekt des aktuellen Tarifstreits. Junge, hochbegabte Ärzte und Wissenschaftler sind der Motor des Wissenschaftsbetriebs. "Wir beobachten eine zunehmende existentielle Verunsicherung des wissenschaftlichen Nachwuchses", erläutert Strohschneider. Ursache hierfür sind kurzfristige Verträge, eine Verschlechterung des Forschungsklimas in den Universitätskliniken, zunehmend ungünstige Rahmenbedingungen für innovative Forschung, aber auch das Gefühl der Geringschätzung ihrer nur dem Zwang der Ökonomie unterworfenen Forschungsleistung. "In einer solchen Situation verlassen uns auch sehr gute junge Ärzte und Wissenschaftler, die wir dringend hier in Deutschland bräuchten, und suchen stattdessen ihre Zukunft im Ausland. Auch diese Effekte sollten die Tarifpartner bei ihren künftigen Verhandlung angemessen berücksichtigen", warnt Strohschneider mit Blick auf die Tarifgemeinschaft der Länder (TdL) und den Marburger Bund.


    Weitere Informationen:

    http://www.wissenschaftsrat.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).