idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.06.2006 16:53

21. Summer School Renewable Energy des Solar-Institut Jülich

Dr. Roger Uhle Presse-, Öffentlichkeitsarbeit und Marketing
Fachhochschule Aachen

    Die mittlerweile 21. Summer School Renewable Energy findet in diesem Jahr vom 16. August bis 1. September auf dem Solar-Campus des Standorts Jülich der Fachhochschule (FH) Aachen statt. Der zweieinhalbwöchige Sommerkurs steht wieder ganz im Zeichen der "Regenerativen Energien" und bietet einen umfassenden Überblick über Potenziale und Nutzungsmöglichkeiten erneuerbarer Energiequellen, aber auch über rationelle Energieverwendung. Die Fachvorträge, Übungen, Exkursionen und Projektarbeiten richten sich an Studierende aller Fachrichtungen ab dem vierten Semester. Bis zum 28. Juli 2006 können sich rund 40 Sommerschüler und -schülerinnen aus der ganzen Welt für den prall gefüllten Terminplan anmelden.
    Vormittags stehen Fachvorträge aus Lehre, Forschung und Industrie auf dem Programm. In Praktika werden Solaranlagen simuliert. Exkursionen beispielsweise zur Fortbildungsakademie Mont-Cenis in Herne, zum Wasserkraftwerk Heimbach oder zum Tagebau Hambach runden die Summer School ab. Auch der gesellige Teil kommt erfahrungsgemäß nicht zu kurz.
    "Grundlegender Gedanke des breit angelegten Seminars ist es, unterschiedliche Dis-ziplinen langfristig miteinander zu verknüpfen und die Studierenden zum vernetzten Denken und Handeln anzuregen", so Carola Schneiders. Themen wie Energiesparen, Nutzung der unerschöpflichen Energiequellen Wind, Wasser, Sonne oder Biomasse gewinnen in der Diskussion um eine umweltverträgliche Energiepolitik zunehmend an Bedeutung. Regenerativen Energien gehört die Zukunft - und an der FH Aachen wird an dieser Zukunft kräftig mitgearbeitet: Das Solar-Institut Jülich der FH Aachen fasst Lehre, Forschung und Entwicklung auf diesem Gebiet zusammen und gibt dieses Know-How in der nun schon traditionellen Summer School Renewable Energy an Studierende aller Fachrichtungen weiter.

    Bis zum 28. Juli 2006 können sich Interessierte für die 21. Summer School Renewable Energy anmelden.
    Die Teilnahmegebühr beträgt 200,- €.

    Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können auf der Wiese vor der Mensa kostenlos zelten.

    Interessenten wenden sich bitte an: Dipl.-Ing. Carola Schneiders,
    Tel.: +49 (0)2461/99-3506,
    E-Mail: schneiders@sij.fh-aachen.de
    http://www.sij.fh-aachen.de


    Weitere Informationen:

    http://www.sij.fh-aachen.de/summer_school_06.html - Anmeldung zur 21. SummerSchool Renewable Energy


    Bilder

    Solarkocher
    Solarkocher
    Foto: Carola Schneiders
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Elektrotechnik, Energie, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Solarkocher


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).