idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.06.2006 09:43

Sommerschule "Aviation, Weather and Atmosphere"

Dr. Stefanie Beier Referat für Kommunikation und Marketing
Leibniz Universität Hannover

    Zweiwöchige Kurse zu Wetter, Atmosphäre und Luftfahrt des Instituts für Meteorologie und Klimatologie

    "Aviation, Weather und Atmosphere" ist das Thema der diesjährigen Sommerschule, die vom Institut für Meteorologie und Klimatologie der Universität Hannover und vom Institut für Luft- und Raumfahrtsysteme der TU Braunschweig ausgerichtet wird. Ort der Veranstaltung von Montag, 21. August bis Freitag, 1. September ist der Forschungsflughafen Braunschweig. Anmeldungen können über das Internet vorgenommen werden unter http://www.ssaw2006.de. Anmeldeschluss ist Freitag, 30. Juni 2006. Eine begrenzte Anzahl ausländischer Teilnehmer kann durch den Deutschen Akademischen Austausch Dienst (DAAD) gefördert werden, der Bewerbungsschluss für die Förderung ist Donnerstag, 15. Juni 2006.

    Das Thema Wettereinfluss auf die Sicherheit und Pünktlichkeit im Luftverkehr ist eine zentrale Forschungsaufgabe am Institut für Meteorologie und Klimatologie der Universität Hannover. Der Sommerkurs richtet sich an Studierende, Wissenschaftler und Ingenieure der Bereiche Luftfahrt, Meteorologie und Umwelt, die sich auf diesem Gebiet weiterbilden wollen. Außerdem sind alle, die von Berufs wegen an Luftfahrt und Wetter interessiert sind wie Piloten, Fluglotsen, Flughafenmanager und Mitarbeiter von Fluggesellschaften willkommen.
    Das Programm der Sommerschule umfasst Vorträge, technische Führungen und Exkursionen. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern soll Wissen zu Wetter und Atmosphäre sowie zur Luftfahrt vermittelt werden. Er werden unter anderem Lerneinheiten zum Einfluss des Luftverkehrs auf Umwelt, Klima und Atmosphäre, zum Einflüssen des Wetters auf den Flugverkehr und deren wirtschaftlichen Folgen sowie zu aktuellen flugzeuggetragenen Messverfahren und deren Nutzen angeboten. Im Programm ist Zeit für Diskussionen zwischen Dozenten und Teilnehmern eingeplant. Als Referenten sind renommierte Experten aus dem In- und Ausland eingeladen. Die Vorträge werden in englischer Sprache gehalten. Lernmaterialien werden zu Beginn des Kurses ausgehändigt.

    Hinweis an die Redaktion:
    Für nähere Informationen steht Ihnen Dipl.-Met. Katharina Koppe vom Institut für Meteorologie und Klimatologie unter Telefon +49 511.762-3255 oder per E-Mail unter koppe@muk.uni-hannover.de gern zur Verfügung.


    Weitere Informationen:

    http://www.ssaw2006.de - Anmeldungen


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Maschinenbau, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).