idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.06.2006 09:29

Neue Erkenntnisse über siRNA geben Anlass zur Hoffnung im Kampf gegen Krebs

Sabine Ranke-Heinemann Pressestelle
Australisch-Neuseeländischer Hochschulverbund / Institut Ranke-Heinemann

    Eine neue wissenschaftliche Entdeckung könnte der Beginn für die Entwicklung von schnellen und effektiven Behandlungsmethoden gegen Krebs und Viruserkrankungen sein.

    Wissenschaftler unter der Leitung von Professor Bryan Williams, Direktor des Monash Institute of Medical Research (MIMR) im australischen Melbourne, beschreiben in ihrer Ende Mai erschienenen Studie, wie sie einen Prozess, der auf natürliche Weise im menschlichen Körper abläuft, so abgewandelt haben, dass dieser als Therapiemittel eingesetzt werden kann.

    Der Prozess, die so genannte RNA interferance, blockiert die Bildung von Proteinen, die für Krebs oder Viruserkrankungen verantwortlich sind. "Wir haben diesen Prozess ausgenutzt, indem wir short interfering RNA - auch siRNA - erzeugt haben, welche für die Entwicklung von Medikamenten zur Bekämpfung von Viren und Krebs eingesetzt wird", erläutert Professor Williams. "Dies haben wir nun einen weiteren Schritt vorangetrieben, indem wir klärten, wie siRNA mit unterschiedlichen zellulären Eigenschaften erzeugt werden kann, um unterschiedliche Krankheiten zu bekämpfen."

    Auch wenn frühere Studien bereits gezeigt haben, dass siRNA ein potentielles Mittel gegen Viren und Krebs sein kann, so hat Professor Williams nachgewiesen, dass bei siRNA basierten Therapeutika die Gefahr einer gefährlichen Entzündungsreaktion bestand. Er und sein Team haben nun herausgefunden, dass die physische Struktur der siRNA entscheidend für die Entwicklung effektiver Antikrebs und antiviraler Medikamente ist. "Indem wir die Struktur der siRNA optimieren, um gezielt spezifische Krankheiten anzuvisieren, können wir bestimmen, ob ein bestimmtes siRNA basiertes Medikament eine Immunreaktion blockieren oder unterstützen soll und so die Effektivität einer Behandlung steigern", so Professor Williams.

    Tests unter Verwendung von siRNA finden gegenwärtig mit Patienten in den USA und Europa statt. Die Wissenschaftler um Professor Williams sind sich sicher, dass ihre Erkenntnisse entscheidenden Einfluss darauf haben werden, wie siRNA als Mittel im Kampf gegen Viren und Krebs entwickelt wird.

    Weitere Informationen:
    Institut Ranke-Heinemann / Australisch-Neuseeländischer Hochschulverbund
    Pressestelle
    Friedrichstr. 95
    10117 Berlin
    Email: berlin@ranke-heinemann.de
    Tel.: 030-20 96 29 593

    Bei Veröffentlichung der Pressemitteilung bitten wir um eine Quellenangabe sowie die Zusendung eines Belegexemplars.

    Das Institut Ranke-Heinemann / Australisch-Neuseeländischer Hochschulverbund ist die zentrale Verwaltungsstelle aller australischen und neuseeländischen Universitäten in Deutschland, Österreich und der Schweiz, zuständig für Wissens- und Forschungstransfer, Forschungsförderung sowie Studenten- und Wissenschaftleraustausch und für die Betreuung von Studierenden und Schülern, die ein Studium Down Under vorbereiten.


    Weitere Informationen:

    http://www.ranke-heinemann.de
    http://www.ranke-heinemann.at
    http://www.wissenschaft-australien.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).