idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.12.1999 15:45

RUB bietet: Saturday Morning Physics im Museum Bochum

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Wer sich an den vorweihnachtlichen Samstagvormittagen durch die überfüllte Innenstadt quält um Geschenke einzukaufen, der verpasst was: Einsichten in das, was die Welt im Innersten zusammenhält verspricht die Ringvorlesung "Wasserstoff - von der Quarkstruktur bis zur Energieversorgung der Zukunft", die die Fakultät für Physik und Astronomie der RUB im Museum Bochum veranstaltet (4. Dezember 1999 bis 29. Januar 2000 jeweils Samstag 11-13 Uhr, Kortumstr. 147).

    Bochum, 01.12.1999
    Nr. 295

    Physikalisches am Wochenende
    Saturday Morning Physics im Museum Bochum
    Ringvorlesung zu Wasserstoff im Mikro- und Makrokosmos

    Wer sich an den vorweihnachtlichen Samstagvormittagen durch die überfüllte Innenstadt quält um Geschenke einzukaufen, der verpasst was: Einsichten in das, was die Welt im Innersten zusammenhält verspricht die Ringvorlesung "Wasserstoff - von der Quarkstruktur bis zur Energieversorgung der Zukunft", die die Fakultät für Physik und Astronomie der RUB im Museum Bochum veranstaltet (4. Dezember 1999 bis 29. Januar 2000 jeweils Samstag 11-13 Uhr, Kortumstr. 147). Die Vorträge richten sich nicht nur an Vollblutphysiker, sondern möchten alle Interessierten, ganz besonders Schüler und Schülerinnen der Oberstufe, naturwissenschaftlich faszinieren.

    Wasserstoff: Einfaches Element mit großer Bedeutung

    Als Thema ihrer "Saturday Morning Physics" haben sich die Bochumer Physiker den Wasserstoff ausgesucht, weil er das einfachste und häufigste Element im Universum ist. Seine Eigenschaften bestimmen die grundlegenden Prozesse im Kosmos vom Urknall bis zur Entstehung der Sonne, ohne ihn wäre kein Leben möglich. Zahlreiche Forschungsansätze basieren daher auf dem Wasserstoff - einen kleinen Ausschnitt daraus greift die Vortragsreihe auf. Die Referenten erläutern z. B., wie Wissenschaftler Beobachtungen aus dem Mikrokosmos, d. h. der Physik kleinster Teilchen, auf den Makrokosmos übertragen und umgekehrt. Untersuchungen zum Aufbau des Protons, das den Kern des Wasserstoff-Atoms bildet und zusammen mit dem Neutron der wichtigste Baustein der Materie ist, geben so nicht nur Aufschluss über die Struktur des Mikrokosmos, sondern bedeuten für die Forscher einen großen Schritt zum Verständnis des gesamten Universums. Auch im Makrokosmos spielt der Wasserstoff eine große Rolle: Er verursacht z. B. das Licht der Sonne. So betrachtet könnte das Element möglicherweise eine Energiequelle für die Zukunft darstellen. Während der Vorlesung stellen die Physiker neben ihren Theorien auch ihre Werkzeuge vor: Für die Erforschung kleinster Teilchen haben sie große und komplexe Experimentieranlagen entwickelt.

    Besseren Durchblick in Grundlagenphysik

    Im Anschluss an die Vorträge gibt es für alle Interessierten die Gelegenheit, in der Cafeteria des Museums mit den Experten zu diskutieren und Fragen zu stellen. Die Vorlesung soll unterstreichen, dass die Physik als fundamentale Naturwissenschaft seit Jahrhunderten unsere Kultur prägt und den technischen Fortschritt erst ermöglicht hat. Die Zuhörer sollen physikalische Grundprinzipien besser verstehen und einen Einblick in die Fragestellungen erhalten, die sich die Forschung und die Studierenden des Fachs stellen.

    Programm

    04. 12. 1999: Das Proton: ein weites Feld aus Quark und Leim - Prof. Dr. Klaus Goeke

    18. 12. 1999: Große Maschinen für kleine Teilchen - Prof. Dr. Walter Oelert

    08. 01. 2000: Vom Urknall zu den Sternen - Interstellarer Wasserstoff - Prof. Dr. Ralf-Jürgen Dettmar

    15. 01. 2000: Wie gut verstehen wir unsere Sonne? - Prof. Dr. Claus Rolfs

    29. 01. 2000: Die Sonne auf die Erde holen - Energieversorgung durch Kernfusion? - Prof. Dr. Hans-Joachim Kunze

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Hartmut Zabel, Fakultät für Physik und Astronomie der RUB, 44780 Bochum, Tel. 0234/32-23649 oder -23445, Fax: 0234/32-14-447


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Physik / Astronomie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).