idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.06.2006 10:07

Ohren auf für Wissenschaft: Helmholtz-Podcast geht auf Sendung

Thomas Gazlig Kommunikation und Außenbeziehungen
Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren

    Berlin, 8. Juni 2006 - Ab sofort wird bei der Helmholtz-Gemeinschaft Wissenschaft hörbar. Mit dem neuen Format Audio-Podcast können Interessierte vier verschiedene Angebote abonnieren und auf PC, MP3-Player oder Handy das Neueste aus der Welt der Helmholtz-Wissenschaft hören.

    "Wir nutzen neue technische Möglichkeiten, um mit spannender Wissenschaft in den Dialog mit der Öffentlichkeit zu gehen. Gerade junge Menschen können wir mit solchen neuen Medien gut erreichen", so Prof. Dr. Jürgen Mlynek, Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft. Der Podcast ist eine Art Radio zum Mitnehmen. Dabei werden die einzelnen Beiträge, so genannte Episoden, über das Internet abonniert und auf MP3-Geräte überspielt. Der Hörer kann dann selbst entscheiden, wann er einen Beitrag hören möchte.

    Mit dem Angebot richtet die Helmholtz-Gemeinschaft als erste deutsche Wissenschaftsorganisation einen Wissenschafts-Podcast im Internet ein und baut damit ihre Internet-Rubrik "Audio" weiter aus. Wissenschaft für die Ohren wird zukünftig auf vier Kanälen hörbar sein: Der Podcast bietet jeden Monat eine 15 Minuten lange Wissenschaftssendung. Weitere Angebote sind ein Interview, ein Schwerpunkt-Thema mit aktueller Wissenschaft und mit "Schon gewusst?" eine Rubrik, in der wissenschaftliche Fragen kurz und allgemeinverständlich erläutert werden.

    Einen Überblick über die Audio-Angebote finden Sie unter: http://www.helmholtz.de/audio

    Die vier Podcast-Kanäle können Sie unter folgenden Adressen abonnieren:

    Helmholtz.PODCAST -> http://www.helmholtz.de/audio/podcast.xml
    Helmholtz.THEMA -> http://www.helmholtz.de/audio/thema.xml
    Helmholtz.INTERVIEW -> http://www.helmholtz.de/audio/interview.xml
    Helmholtz.SCHONGEWUSST -> http://www.helmholtz.de/audio/schongewusst.xml

    Die Helmholtz-Gemeinschaft leistet Beiträge zur Lösung großer und drängender Fragen von Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft durch wissenschaftliche Spitzenleistungen in sechs Forschungsbereichen: Energie, Erde und Umwelt, Gesundheit, Schlüsseltechnologien, Struktur der Materie, Verkehr und Weltraum. Die Helmholtz-Gemeinschaft ist mit 25.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in 15 Forschungszentren und einem Jahresbudget von rund 2,2 Milliarden Euro die größte Wissenschaftsorganisation Deutschlands. Ihre Arbeit steht in der Tradition des großen Naturforschers Hermann von Helmholtz (1821-1894).


    Weitere Informationen:

    http://www.helmholtz.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).