idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.06.2006 10:40

ZUKUNFTSWERKSTADT FLUSS - Ein Projekt des Instituts für Landschaftsarchitketur der TUD

Kim-Astrid Magister Pressestelle
Technische Universität Dresden

    WASSER ERLEBEN Ein neues Gesicht für die Weißeritz
    ist ein Projekt des Lehrgebiets Landschaftsbau der TU Dresden am Institut für Landschaftsarchitektur zur Reaktivierung der natürlichen Potenziale der Weißeritz. Alle Veranstaltungen verfolgen die Absicht, das Interesse der Einwohner Dresdens an den stadtgestaltenden Qualitäten der Weißeritz vor allem in den Sanierungsgebieten Löbtau und Altplauen zu wecken. Auf diesen ersten einstimmenden Veranstaltungen werden weitere Workshops und Bürgertreffen aufbauen.
    Unterstützt wird das Lehrgebiet Landschaftsbau von der Landestalsperrenverwaltung, dem Umweltamt Dresden, dem Sächsischen Kanuverband, Lumopol, dem Jugend- und Projektehaus T3 und anderen.

    Projekt der ZukunftsWerkStadt im Rahmen der 800-Jahrfeier der Stadt Dresden

    Die aktuellen Projektdaten, Stand Juni 2006:

    Träumereien im Bett der Weißeritz
    WeißeritzWasser mit allen Sinnen erleben
    Zeit: 08.07. ab 17:00 Uhr
    Ort: Ebertplatz

    Als große Auftaktveranstaltung bietet die Kunstparty am Ebertplatz einen ersten spielerischen Einstieg in das Thema Weißeritz. Mit Klang- und Lichtinstallationen werden die Besucher in eine andere Welt versetzt. Beim Liegen auf den schwimmenden Plattformen besteht die Möglichkeit, die Umgebung aus der Sicht des Wassers wahrzunehmen. Auch das Schaukeln der Pontons auf dem Wasser, die Erfrischung beim Kontakt mit dem Wasser und der Geruch der Weißeritz zählen zu den sinnlichen Wahrnehmungen. Mit kleinen Snacks und Getränken kann man sich stärken, um bis spät in die Nacht bei heißen Rhythmen zu tanzen und zu feiern.
    Wer es eher ruhig mag, kann mit Gummistiefeln auch im Flussbett spazieren gehen, der Kleinen Wassermusik lauschen und sich des nächtlichen Anblicks der Weißeritz erfreuen.

    Weißeritzmeister gesucht!
    Zeit: 22.07., ab 10:00 Uhr
    Ort: Weißeritzbrücken Würzburger oder Oederaner Straße

    An diesem Tag sollen Kindheitsträume wahr werden. Extra für diesen Tag wird das Flussbett der Weißeritz zugänglich gemacht und verschiedene Sportmöglichkeiten
    angeboten. In einem Zeitrennen für Kajaks werden mehrere Hindernisse und Hürden im Wasserlauf zu bewältigen sein. Alle Besucher sind eingeladen, selbst aktiv teilzunehmen oder vom mitgebrachten Liegestuhl aus den Wettkämpfern zuzusehen. Auch für die Jüngsten sind Wettbewerbe auf dem Wasser möglich: Unter Anleitung von Betreuern können kleine Boote gebaut werden, die anschließend um die Wette fahren. Daneben besteht natürlich auch die Möglichkeit, Steine übers Wasser springen zu lassen, im Wasser zu waten oder Staudämme zu bauen.

    Die Weißeritz erzählt ...
    Erlebniswanderung zu Geschichte und Entwicklung im Umfeld der Weißeritz
    Zeit: 14.06., 17:00 Uhr; 28.06., 15:00 Uhr; 2.07., 10:00 Uhr
    Treff: Bienertmühle Plauen, Innenhof

    Auf einer ca. dreistündigen Wanderung durch das Dresdner Weißeritztal wird auf zum Teil versteckte, zum Teil verlorengegangene und zum Teil unbeachtete Gegebenheiten aufmerksam gemacht, die zum heutigen Erscheinungsbild der Weißeritz und ihrer Umgebung beitrugen. Von der Bienertmühle aus geht es, vorbei an Hegereiterbrücke, Felsenkellerbrauerei und Eiswurmlager, die Weißeritzhänge hinauf bis zur Heidenschanze und Altcoschütz und von dort über die Wiesen um den Hohen Stein wieder hinab ins Tal zum Startpunkt der Wanderung zurück. Die Erlebniswanderung endet mit einem Plauener Geschichtsquiz.

    Gummistiefeltag an der Weißeritz
    Natur- und Umwelterlebnis für Jedermann - Erlebnisführung
    Zeit: 21.06. 10:00 Uhr; 05.07., 15:00 Uhr; 19.07., 17:00 Uhr
    Treff: Kleinkraftwerk / Felsenkeller, Plauenscher Grund

    Die Tier- und Pflanzenwelt im Plauenschen Grund wird in einer ca. zweistündigen Veranstaltung genauer "unter die Lupe" genommen. Den Besuchern wird ein Einblick in die Flora und Fauna mit ihren Besonderheiten und Zusammenhängen im Plauenschen Grund angeboten. Zu den Installationen zählen ein schwimmendes Labor, in dem vor allem die Pflanzen und Tiere des Wassers untersucht werden können und eine Fischaufstiegstreppe. Die Erlebnisführung durch die wilde Schönheit des Plauenschen Grundes zeigt die bemerkenswerte Geologie, die Pflanzenwelt der Extremstandorte, die Vegetation im Gewässerbereich, Pflanzen und Geheimnisse aus "Omas Rezeptbuch".

    Weitere Informationen: Prof. MLA Joachim T. Tourbier, Kontakt: Uta Lichtenstein, Tel. +49 (0)351 463-34330, Fax +49 (0)351 463-37081, E-Mail: Uta.Lichtenstein@tu-dresden.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).