idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.06.2006 11:00

Einfallsreichtum muss auch Zinsen tragen - innovative Geschäftsideen gesucht

Sabine Köditz Hochschulkommunikation
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

    Einfallsreichtum muss auch Zinsen tragen

    An der Ernst-Moritz-Arndt-Universität werden zum Jubiläum innovative Geschaftsideen gesucht.

    Am 15. Juni 2006 startet an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald der Ideenwettbewerb zum Universitätsjubiläum. Unter dem Motto "Einfallsreichtum muss auch Zinsen tragen" möchten die Initiatoren - das Netzwerk für Existenzgründung aus Hochschulen in Mecklenburg Vorpommern "Gründerflair", die Existenzgründerberatung des Technologiezentrums Vorpommern "Start Vorpommern" sowie der Lehrstuhl für ABWL und Betriebliche Finanzwirtschaft, insbesondere Unternehmensbewertung - die Gründungen neuer Geschäftsideen initiieren und fördern.

    "Der Wettbewerb soll die Teilnehmer motivieren, ihre Ideen auf marktfähige Umsetzbarkeit prüfen zu lassen. Insbesondere in den naturwissenschaftlichen Studiengängen verfügen gründungswillige Forscher und Absolventen oft über eine Gründungsidee, die jedoch noch nicht auf ihr Marktpotential getestet wurde. Im Rahmen des Wettbewerbs können sie sich intensiv mit der Frage des Transfers ihrer Forschungsergebnisse in wirtschaftliche Produkte beschäftigen", sagen die Projektbetreuer Tatjana Simonova von der Universität und Uwe Mann vom TZV. Simonova weiter: "Die Initiatoren wollen bereits in der Frühphase - vor der Erstellung eines Businessplanes - Kontakt zu Gründungsinteressierten bekommen und sie auf ihrem Weg zur Unternehmensgründung begleiten und gezielt unterstützen. Die Teilnehmer können ihre Ideen von einer erfahrenen Jury aus Wissenschaft und Wirtschaft bewerten lassen und erhalten Hinweise, ob und wie diese zu einem tragfähigen Unternehmenskonzept weiterentwickelt werden können. Der Wettbewerb leistet damit einen weiteren Impuls zum Aufbau einer Gründerkultur an unserer Hochschule und verbessert den Wissens- und Technologietransfer."

    Gesucht sind vor allem technologie- und wissensbasierte Ideen für Produkte, Verfahren und Dienstleistungen, die in der Hansestadt und Umgebung realisiert werden können. Dabei geht es keineswegs ausschließlich um High-Tech. Gefragt ist vor allem die Pfiffigkeit einer Idee, also der innovative Ansatz und der Einfallsreichtum der Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den Instituten und den Forschungslabors der Universität. Erwartet werden keine ausgereiften Businesspläne, sondern eine knappe, präzise Darstellung der Geschäftsidee. Die Teilnahme ist mit vergleichsweise geringem Aufwand möglich. Die Ideen müssen bis zum 15. September 2006 eingereicht werden.

    Die Auswahl der Preisträger geschieht durch eine unabhängige externe Jury, die sich aus Vertretern der Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft zusammensetzt. Im Oktober 2006 wird sie die besten Ideen bei der Abschlussveranstaltung mit Preisgeldern in einer Gesamthöhe von 12.000 Euro belohnen. Weitere Informationen findet man unter www.uni-greifswald.de.

    Ansprechpartner

    Dipl.-Kffr. Tatjana Simonova
    Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Betriebliche
    Finanzwirtschaft, insbesondere Unternehmensbewertung
    Lehrstuhlinhaber: Prof. Dr. M. J. Matschke
    Friedrich-Loeffler-Straße 70
    17487 Greifswald
    Telefon: 03834 86-2414
    Telefax: 03834 86-2497
    E-Mail: tatjana.simonova@uni-greifswald.de

    Dipl.-Ing. Uwe Mann
    TZV-Colleg
    Brandteichstraße 20
    17489 Greifswald
    Telefon: (03834) 5 50-151
    Telefax: (03834) 5 50-111
    E-Mail: colleg@technologiezentrum.de
    http://www.technologiezentrum.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    überregional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).