idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.06.2006 13:22

Wetten, dass Mitarbeiter besser wissen, was sie wissen?

Dr. Olaf Kaltenborn Kommunikation und Marketing
Private Universität Witten/Herdecke gGmbH

    Personalinvestitionen durch eine spezielle Wettbörse richtig steuern

    Sind externe Weiterbildungen effektiver als interne? Finden Mitarbeiter einen Firmenwagen interessanter als entsprechend mehr Geld? Bringen erfolgsabhängige Zahlungen mehr Motivation? Was bringen welche Investitionen in das Humankapital der Firma? Das sind Fragen, die sich jeder Personalverantwortliche in Unternehmen irgendwann stellen muss. Schließlich wird er dafür bezahlt, dass die Mitarbeiter mit und für die Firma neue Ideen entwickeln, sich zusammen weiter entwickeln. Aber mit welchen Mitteln kann er das Humankapital messen und wirkungsvoll steuern?

    "Am ehesten wissen doch die Mitarbeiter selber, was sie motiviert, interessiert und stärkt. Daher sollte man sie auch befragen." Für Bernd H. Ankenbrand vom k:lab der Universität Witten / Herdecke ist die Sache eigentlich selbstverständlich. Und weil er auch weiß, dass kein Mitarbeiter der Welt seinem Chef ohne Hintergedanken auf Fragen antwortet, hat er zusammen mit Dr. Michael Gebauer ein Instrument entwickelt, dass diese "Hintergedanken" ausschließt: "Man organisiert eine Wettbörse, bei der jeder mit eigenem Geld auf bestimmte Ergebnisse wetten muss. Wer am Ende das meiste Geld hat, hat gewonnen. Und das Ergebnis liegt nach allen wissenschaftlichen Erkenntnissen auch ganz nah an der Realität", erklärt Ankenbrand die Methode.

    So funktionieren Vorhersagen für Wahlen, für Fußball-Weltmeisterschaften und für viele andere Ereignisse. Die Ergebnisse der richtig organisierten Wettbörsen liegen immer sehr nah am tatsächlichen Ergebnis, weil alle sich anstrengen und ihren Wetteinsatz vermehren wollen. Voraussetzung ist, dass alle, die wetten, auch über umfassende Informationen und Erfahrungen verfügen. Michael Gebauer: "Bei Fußballwetten ist das einfach, schließlich fühlen sich ja viele zum Nationaltrainer berufen und jeder kennt die Fußballregeln. Die Auswahl der Einflussfaktoren auf das Humankapital und deren wechselseitig abhängigen Wirkungsweise ist jedoch viel kniffeliger. Und da diese in jedem Unternehmen verschieden sind, haben wir ein Tool entwickelt, dass mithilfe komplexer Regressionsanalysen auf der einen und den Prognosen der Mitarbeiter auf der anderen Seite in der Lage ist, einem Unternehmen positive oder negative Wirkungen von Personalinvestitionen aufzudecken."

    Weitere Informationen:
    Bernd H. Ankenbrand, 02302/926-578, banken@uni-wh.de,
    Dr. Michael Gebauer, 02302/926-532, gebauer@uni-wh.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-wh.de/k-lab - Näheres zum k:lab - uwh knowledge lab


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).