idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.06.2006 13:41

Knopfdruck per Augen-Blick

Juliane Segedi Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

    Zapping ohne Fernbedienung? Das Fraunhofer IAO hat die Vorraussetzungen dafür geschaffen: Das Exponat EYCIN, ein Prototyp zur blickgesteuerten Bedienung von Geräten, war ein Publikumsmagnet am Fraunhofer-Stand auf der Hannover Messe 2006.

    Computerspiele mit den Augen steuern, den Cursor mit dem Blick über den Monitor ziehen und das Fernsehprogramm mit einem Augen-Blick wechseln? Was nach Science Fiction klingt, hat das Fraunhofer IAO mit EYCIN (Eye-Controlled Interaction), einem Prototypen zur blickgesteuerten Bedienung von Geräten, möglich gemacht. Kein Wunder also, dass das System zur Blick¬steuerung ein Publikumsmagnet des Gemeinschaftsstands der Fraunhofer-Gesellschaft auf der Hannover Messe 2006 war.

    Die Technik dahinter: Eine Kamera beobachtet die Pupillenbewegung des Nutzers und übermittelt sie an das zu steuernde Gerät, egal ob Fernseher, Radio oder Computer. Die Software berechnet die Koordinaten des betrachteten Bildschirm¬bereichs und überträgt diese auf den Cursor. Das Ganze geschieht in Echtzeit, so dass man tatsächlich den Eindruck hat, die Augen steuern direkt den Mauszeiger.

    EYCIN ist in Kooperation mit Industriepartnern entstanden und soll künftig bei technischen Wartungseinsätzen helfen oder Querschnittgelähmten die Arbeit am PC erleichtern. Auch für die Steuerung von Haushaltsgeräten oder für interaktive Werbeplakate ist die neue Technik denkbar.
    Das Fraunhofer IAO hat im Rahmen umfangreicher Studien die Voraussetzungen dafür geschaffen, derartige Systeme innerhalb kurzer Zeit zu entwickeln und erfolgreich in Produkten am Markt einzusetzen.

    Die Blicksteuerung gehört zusammen mit einer Gesprächserkennung, Laser- und Stiftgesten, einer lokalisierten Soundausgabe und einem optischen Personen¬tracking zur Reihe "The Vanishing Interface". Unter diesem Begriff werden neuartige Interaktionstechniken zusammengefasst, die völlig ohne Konfiguration auskommen. Die Schnittstelle für die Kommunikation zwischen Mensch und Maschine soll dabei der Wahrnehmung des Benutzers entzogen und somit zum Verschwinden gebracht werden.

    Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen:
    Fraunhofer IAO
    Wolfgang Beinhauer
    Nobelstraße 12, 70569 Stuttgart
    Telefon: +49 (0) 7 11/9 70-23 76, Fax: +49 (0) 7 11/9 70-23 00
    E-Mail: wolfgang.beinhauer@iao.fraunhofer.de


    Weitere Informationen:

    http://www.wae.iao.fhg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).