In Zusammenarbeit mit dem Zweckverband Flugfeld Böblingen/Sindelfingen veranstaltet das Fraunhofer IAO am Freitag, 7. Juli 2006, einen Standortevent zum Thema "Flugfeld 2020 - Leben und Arbeiten in der Stadt der Zukunft". Dabei soll ein mögliches Nutzungsszenario für das Flugfeld vorgestellt werden.
Das Flugfeld im Herzen von Böblingen/Sindelfingen hat Höhen und Tiefen erlebt und liegt inzwischen seit Jahren brach. Nun, da die Altlasten entsorgt sind und der infrastrukturelle Aufbau im vollem Gange ist, sind die Aussichten viel versprechend: Ein attraktives, modernes und in jeder Hinsicht nachhaltiges Stadtgebiet - zukunftsgerecht und lebenswert.
Wie das aussehen kann, zeigt das Fraunhofer IAO in Zusammenarbeit mit dem Zweckverband Böblingen/Sindelfingen am Freitag, 7. Juli 2006, bei einem Standortevent in der Kongresshalle Böblingen. Dabei wird die Vision von einer Urbanität im Jahre 2020 vorgestellt, die von der Wissens- und Dienstleistungsökonomie geprägt ist.
Aus dem Flugfeld soll als ein herausragender Forschungs- und Engineering-Standort werden, der aber insbesondere durch greifbare Wissenschaft, Forschung und Entwicklung vor Ort faszinierende und menschengerechte Technologie erlebbar macht. Gleichzeitig soll das Flugfeld zu einem diversifizierten Standort mit einer nachhaltigen Infrastruktur und urbanem Flair werden und dadurch den Bewohnern aller Altersklassen einen attraktiven Wohnort zum Wohlfühlen bieten.
Wie all diese Visionen zu einem funktionierenden Nutzungsszenario verbunden werden können, stellt Professor Dieter Spath in seinem Eröffnungsvortrag vor. Daneben werden renommierte Redner wie Professor Johann Löhn von der Steinbeis-Hochschule, Dr. Michael Hummel, Vizepräsident der Philips Semiconductors GmbH oder Herbert Kircher, der Geschäftsführer des Entwicklungsbereichs der IBM Deutschland ihre Vorstellungen von der Zukunft des Standortes präsentieren und diskutieren.
Einen visionären Beitrag über das EU-Forschungsprogramm Galileo und die Sensorik-Entwicklung für Verkehr und Aerospace leistet Dr. Rolf-Jürgen Ahlers von der ASG Luftfahrttechnik und Sensorik GmbH, Weinheim und Vorsitzender des Forums Luft- und Raumfahrt Baden-Württemberg e.V. Zum Schluss stellt Dr. Bernd Steinacher, Regionaldirektor des Verbandes Region Stuttgart, die Cluster-Initiative "Luft- und Raumfahrt der Region Stuttgart" vor.
Zum Abschluss des Programms erwartet die Teilnehmer eine Rundfahrt durch das Flugfeldgelände. Der Programmflyer sowie eine Online-Anmeldemöglichkeit sind im Internet erhältlich.
Ihre Ansprechpartnerin für weitere Informationen:
Fraunhofer IAO
Isabella R. Jesemann
Nobelstraße 12, 70569 Stuttgart
Telefon: +49 (0) 7 11/9 70-54 53, Fax: +49 (0) 7 11/9 70-54 61
E-Mail: isabella.jesemann@iao.fraunhofer.de
http://oic.fhg.de/deutsch/veranstaltungen
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Bauwesen / Architektur, Gesellschaft, Verkehr / Transport, Wirtschaft
regional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).