idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.06.2006 14:31

Universität Hamburg startet Studien-Infonetz (STiNE)

Christian Hild Abteilung 2
Universität Hamburg

    Bis zum Wintersemester 2007/2008 wird die Universität Hamburg ihre Studiengänge komplett auf die Bachelor-Master-Struktur umgestellt haben. Durch diese Umstellung werden Studierende, Lehrende und Verwaltung eine Vielzahl neuer Verfahren und Daten bearbeiten müssen. Deshalb wird ein einheitliches Informations- und Kommunikationssystem erforderlich. Bereits zum kommenden Wintersemester wird die Universität Hamburg diesem Bedarf durch das neue "Studien-Infonetz" (STiNE) Rechnung tragen. STiNE wird dazu beitragen, die Bedingungen für Studium und Lehre an unserer Universität deutlich zu verbessern. Schon jetzt bereitet sich die Universität durch umfangreiche Schulungen aller Nutzergruppen intensiv auf die Einführung der neuen Campus-Software vor.

    Durch die neue Software ergeben sich folgende Vorteile für die Mitglieder der Universität:

    Vorteile für Studierende

    Mit der Einführung von STiNE wird die Organisation des eigenen Studiums für Studierende leichter werden: beispielsweise kann die Anmeldung zu Lehrveranstaltungen und Prüfungen nun via Internet erfolgen, Bescheinigungen können selbst ausgedruckt werden. Prüfungsergebnisse stehen schnell und streng personalisiert zur Verfügung.

    Vorteile für Lehrende

    Auch Lehrende profitieren von der Einführung von STiNE: Material zu Veranstaltungen kann digital bereitgestellt werden. KursteilnehmerInnen sind über Verteilerlisten erreichbar, Prüfungsleistungen werden über das System vergeben und Noten direkt im System erfasst.
    Vorteile für die Verwaltung
    Die Beschäftigten in der Verwaltung (Studierendenverwaltung, Prüfungsämter, Geschäftszimmer, PlanerInnen) werden von administrativem Aufwand entlastet. Das Studierendensekretariat prüft nur noch die Unterlagen von Studierenden, die tatsächlich eingeschrieben werden. Veranstaltungs- und Prüfungstermine können fachbereichsübergreifend koordiniert werden. Daten sind dort abrufbar, wo sie benötigt werden, Doppelarbeit durch Dateneingabe in mehrere Systeme entfällt. Das System bietet direkten Zugang zu Teilnehmerlisten und Unterstützung durch bessere Möglichkeiten der Raumplanung.

    Datenschutz

    Die Einführung von STiNE geschieht in enger Abstimmung mit dem Datenschutzbeauftragten des Landes Hamburg. Es wird - wie jetzt auch schon - ganz klar definierte Zugriffsrechte auf die Daten geben. Keine Studentin/kein Student wird Zugriff auf die Daten ihrer/seiner KommilitonInnen haben und auch die Lehrenden können nur eingeschränkt bestimmte Daten ihrer Studierenden einsehen.

    Die Universität Hamburg ist für die Entwicklung des Studien-Infonetzes eine Entwicklungspartnerschaft mit der EDS Business Solutions GmbH und der Datenlotsen Informationssysteme GmbH eingegangen.

    Weitere Informationen: http://www.stine.uni-hamburg.de

    Für Rückfragen:

    Christian Hild
    Pressestelle Universität Hamburg
    Tel.: (040) 428 38-45 21
    E-Mail: Christian.Hild@uni-hamburg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-hamburg.de
    http://www.stine.uni-hamburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).