idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.06.2006 14:54

Universitäten Rostock und Greifswald entwickeln gemeinsam neuartige Stents

Dr.-Ing. Karl-Heinz Kutz Presse- und Kommunikationsstelle
Universität Rostock

    Innerhalb der letzten zehn Jahre hat sich die Stenttechnologie, die sich mit der Entwicklung von Gefäßstützen und Therapieverfahren zur Sicherung des Blutflusses in den Herzkranzgefäßen beschäftigt, an der Universität Rostock als ein wichtiger Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkt etabliert. Das Bildungsministerium des Landes Mecklenburg-Vorpommern fördert am Institut für Biomedizinische Technik im Rahmen des Landesforschungsschwerpunktes "Regenerative Medizin" für die nächsten Jahre eine Nachwuchsgruppe, in der Naturwissenschaftler und Ingenieure an innovativen Stentkonzepten arbeiten. Durch die Zusammenarbeit mit Medizinern aus der Abteilung für Kardiologie der Universität Rostock unter der Leitung von Prof. Christoph Nienaber sowie Pharmakologen und Pharmazeuten der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald aus den Forschungsgruppen um Prof. Heyo K. Kroemer und Prof. Werner Weitschies entsteht in unserem Land ein leistungsfähiges Forschungsnetzwerk für die Entwicklung neuartiger Stents für die Kardiologie. Prof. Kroemer erklärt hierzu: "Die gemeinsame Nutzung der Forschungsressourcen und der klinischen Erfahrungen der Universitätsklinika in Rostock und Greifswald sowie die Zusammenarbeit mit regionalen und überregionalen Wirtschaftspartnern auf dem Gebiet der Medizintechnik dient dem Wohle der Patienten und stärkt darüber hinaus die Wirtschaftsstrukturen im Lande. Das entstandene Forschungsteam folgt dem Entwicklungstrend, Medizinprodukte mit arzneimittelbeladenen Oberflächen auszustatten." Die Leiterin der Nachwuchsgruppe, Frau Dr. Katrin Sternberg, fasst das wissenschaftliche Konzept wie folgt zusammen: "Schwerpunkt unseres gemeinsamen Projektes ist die Entwicklung funktionalisierter Stentoberflächen zur vaskulären Regeneration, um Komplikationen durch den Wiederverschluss der Herzkranzgefäße zu verhindern." Prof. Klaus-Peter Schmitz, Direktor des Instituts für Biomedizinische Technik, macht abschließend deutlich: "Durch die Entwicklung verbesserter Stents für die Kardiologie ergeben sich für das Land Mecklenburg-Vorpommern wissenschaftliche und wirtschaftliche Zukunftschancen. Diese innovativen Medizinprodukte sind von großem wissenschaftlichen Interesse, sollen aber auch zu Arbeitsplätzen beim Industriepartner des Verbundprojektes, der CORTRONIK in Warnemünde, führen."

    Institut für Biomedizinische Technik
    Dr. rer. nat. Katrin Sternberg
    Prof. Dr.-Ing. Klaus-Peter Schmitz

    Tel.: 0381494 7600
    e-mail: klaus-peter.schmitz@med.uni-rostock.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).