idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.06.2006 15:30

Gene "besuchen" die Kernporen während der Genexpression

Dr. Michael Schwarz Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Forscher Eduard C. Hurt und Susana Rodriguez-Navarro aus dem Biochemie-Zentrum der Universität Heidelberg publizieren heute neue Studie in "Nature"

    In den eukaryontischen Zellen befindet sich das Erbgut (DNA, Chromatin) über den ganzen Zellkern verteilt, während die Eiweiße (Proteine) nach der im Erbgut niedergeschriebenen Anleitung im Zytoplasma hergestellt werden. Um die genetische Information aus dem Zellkern ins umgebende Zytoplasma zu bringen, muss vom Erbgut eine Abschrift, die Boten-RNA oder im Englischen "messenger RNA" (mRNA), synthetisiert werden. Dieser Vorgang des Abschreibens wird als Transkription bezeichnet. Die bisherige Sichtweise war dabei, dass die entstehenden mRNAs nach mehreren Modifizierungs- und Reifungsschritten allmählich zur Kernperipherie gelangen, um von dort durch die Kernporenkomplexe, die in die Kernhülle eingebettet sind, ins Zytoplasma transportiert zu werden.

    In Zusammenarbeit mit dem Labor Dr. Ulf Nehrbass, Pasteur-Institut Paris, konnte jetzt in lebenden Zellen und in Echtzeit verfolgt werden, wie Gene während ihrer Aktivierung vorübergehend aus dem Kerninneren zur Kernmembran verlagert werden. Dieses beobachtete Andocken eines Gens an der Innenseite der Kernhülle könnte gewährleisten, dass die Boten-RNA bereits im status nascendi in der Nähe der Export-Maschinerie produziert wird, um vermutlich eine effizientere Ausschleusung aus dem Zellkern zu bewirken.

    Der volle Text erscheint heute, 8. Juni, in "Nature": "SAGA interacting factors confine sub-diffusion of transcribed genes to the nuclear envelope"

    Autoren: Ghislain G. Cabal (1), Auguste Genovesio (2), Susana Rodriguez-Navarro (4), Christophe Zimmer (2), Olivier Gadal (1), Annick Lesne (5), Henri Buc (3), Frank Feuerbach-Fournier (1), Jean-Christophe Olivo-Marin (2), Eduard C. Hurt (4) & Ulf Nehrbass (6)
    1 Unite de Biologie Cellulaire du Noyau,
    2 Unite d'Analyse d'Images Quantitative,
    3 Departement de Biologie Cellulaire et Infection, Institut Pasteur, Paris
    4 Biochemie-Zentrum der Universität Heidelberg (BZH), Im Neuenheimer Feld 328, 69120 Heidelberg
    5 Laboratoire de Physique Theorique de la Matiere Condensee, Paris
    6 Institut Pasteur Korea, Seoul

    Rückfragen bitte an:
    Prof. Dr. Ed Hurt
    cg5@ix.urz.uni-heidelberg.de

    Rückfragen von Journalisten auch an:
    Dr. Michael Schwarz
    Pressesprecher der Universität Heidelberg
    Tel. 06221 542310, Fax 542317
    michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de
    http://www.uni-heidelberg.de/presse


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).