idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.06.2006 10:38

Zwei Berufswelten wachsen im neuen FernUni-Studium Wirtschaftsinformatik zusammen

Susanne Bossemeyer Stabsstelle Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
FernUniversität in Hagen

    Das neue universitäre Fernstudium "Wirtschaftsinformatik", das an der FernUniversität in Hagen jetzt startet, ist für Berufstätige, Berufseinsteiger und Abiturienten interessant. Es schließt mit dem Bachelor of Science ab.

    Was Wirtschaftsinformatiker heute können müssen (und noch viel mehr), vermittelt das neue universitäre Fernstudium "Wirtschaftsinformatik", das an der FernUniversität in Hagen jetzt startet. Erstmals können ab dem kommenden Wintersemester 2006/07 Interessierte mit dem Studiengang einen universitären Bachelor of Science-Abschluss Wirtschaftsinformatik im Fernstudium erwerben. Die Einschreibfrist endet am 31. Juli 2006.

    Interessant ist das B.Sc.-Studium Wirtschaftsinformatik vor allem für bereits Berufstätige, aber auch für Berufseinsteigerinnen und -einsteiger oder für Abiturienten als bewusst gewählte Alternative zu einem Präsenzstudium. Es richtet sich an heutige und zukünftige Beschäftigte in Berufsfeldern, in denen bisher diplomierte Informatiker, Wirtschaftsinformatiker, Wirtschaftsingenieure, Mathematiker oder Kaufleute - mit Schwerpunkt in der Informatik - tätig sind. Benötigt werden Wirtschaftsinformatiker in Unternehmen der privaten Wirtschaft, Banken und Versicherungen, halböffentlichen Betrieben wie Sparkassen und Stadtwerke, Non-Profit-Organisationen sowie im gesamten öffentlichen Bereich.

    Im Vollzeitstudium beträgt die Regelstudienzeit sechs Semester. Das Angebot der FernUniversität, in Teilzeitform zu studieren, ist besonders für Berufstätige interessant.

    Ausführliche Informationen

    o beim Service-Center der FernUniversität: Tel. 02331 - 987 2444, Mail: info@fernuni-hagen.de
    o im Internet: http://www.fernuni-hagen.de/FBWIWI/studium/studiengaenge/

    Das Studium umfasst vierzehn Pflichtmodule aus den Bereichen der Wirtschaftswissenschaft, der Wirtschaftsinformatik sowie der Mathematik und Informatik. Diese Grundlagenvermittlung zeigt den Studierenden, was Wirtschaftsinformatiker heute und in Zukunft können müssen und was ihre beruflichen Themen sind.

    Den Neigungen der Studierenden und der Ausdifferenzierung ihrer beruflichen Kompetenzen werden die beiden Wahlpflichtmodule gerecht, die übersichtlich Spezialwissen vermitteln.

    Darüber hinaus erhalten bzw. verbessern sie Sach-, Methoden- und Sozialkompetenzen. Denn eine wissenschaftlich fundierte Ausbildung muss bereits exemplarisches Lernen, hohe Medienkompetenz und abstraktes, analytisches Denken vermitteln. Dies ist an der FernUniversität besonders wichtig, weil Wissen hier in einem hohen Maß über Medien vermittelt wird.

    Am Ende des Studiums stehen ein Seminar und die Bachelor-Arbeit.

    Diese Studienorganisation bietet den Studierenden erhebliche Vorteile beim "Handling", so der Leiter des Prüfungsamtes Wirtschaftswissenschaft der FernUniversität in Hagen, Dr. Heinz Hoffmann: "Der übersichtliche Katalog der kompakten Module führt sie zielgerichtet durch ihr Studium, fordert aber auch den Blick nach rechts und links." Weiterer Vorteil: "Das Seminar am Ende des Studiums und die Bachelor-Arbeit bilden eine homogene Einheit."

    Studieninteressierte benötigen eine für Nordrhein-Westfalen gültige allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife. Alternativ kann u. U. über eine Zugangsprüfung eine Studienberechtigung erreicht werden.

    Master-Studium folgt

    Dem Bachelor-Studiengang als erstem universitärem Ausbildungsabschnitt soll ein konsekutiver Masterstudiengang folgen. Voraussichtlich ab dem Wintersemester 2007/2008 eröffnet er besonders begabten Bachelor-Absolventen eine universitäre Weiterqualifikation bis hin zur Promotion.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Wirtschaft
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).