idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.06.2006 11:37

Sieben BfR-Wissenschaftler in EFSA-Gremien berufen (BfR-Presseinformation 15/2006)

Dr. Irene Lukassowitz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)

    BfR - Presseinformation
    Bundesinstitut für Risikobewertung
    Thielallee 88 - 92, D - 14195 Berlin, Telefon: 01888/412-4300, Telefax: 01888/412-4970 Presserechtlich verantwortlich: Dr. Irene Lukassowitz

    15/2006, 9. Juni 2006

    Sieben BfR-Wissenschaftler in EFSA-Gremien berufen

    Auswahl bestätigt hohes wissenschaftliches Niveau des Instituts

    Insgesamt sieben Wissenschaftler aus dem Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) wurden in die zehn wissenschaftlichen Beratungsgremien der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) berufen. Sie werden der Behörde in den nächsten drei Jahren gemeinsam mit 184 weiteren Fachwissenschaftlern, die vorwiegend aus anderen EU-Mitgliedsstaaten stammen, beratend zur Seite stehen. "Die nach einem strengen Auswahlverfahren erfolgte Berufung meiner Mitarbeiter bestätigt die hohe wissenschaftliche Qualität unserer Arbeit, die der Wissenschaftsrat bereits kürzlich in seinem Gutachten gewürdigt hat", kommentierte BfR-Präsident Professor Dr. Dr. Andreas Hensel die Entscheidung des Verwaltungsrats der EFSA.

    Laut Satzung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit müssen die Mitglieder der neun fachwissenschaftlichen Gremien und des Wissenschaftlichen Komitees alle drei Jahre entweder neu berufen oder bestätigt werden. Die Gremien sind das wissenschaftliche Rückgrat der Behörde. Sie erarbeiten Stellungnahmen und beraten die EU-Kommission in Fragen der Lebensmittelsicherheit. Die Gremien schaffen so die wissenschaftliche Grundlage für die Entscheidungen der Kommission zur Verbesserung des gesundheitlichen Verbraucherschutzes in Europa.

    Die Experten für diese Gremien wurden von Mitarbeitern der EFSA aus 874 Bewerbern ausgewählt und von einem externen Auswahlkomitee unter Beteiligung des wissenschaftlichen Beirats begutachtet und vorgeschlagen. Die Berufung erfolgte dann durch den Verwaltungsrat der EFSA, wobei wissenschaftliche Qualifikation und Unabhängigkeit zentrale Auswahlkriterien darstellten. Zur Gewährleistung von Transparenz und Vermeidung von Interessenkonflikten müssen Mitglieder der Gremien jährlich eine Erklärung über ihre Beziehungen zu Interessengruppen abgeben (Declaration of Interests). Eine zentrale Anforderung besteht darin, dass sie unabhängigen wissenschaftlichen Sachverstand in die Gremien einbringen.

    Wissenschaftler aus dem BfR sind künftig in folgenden Fachgremien der EFSA tätig:

    - Lebensmittelzusatzstoffe, Aromastoffe, Verarbeitungshilfsstoffe und Materialien, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen (AFC)
    - Tiergesundheit und Tierschutz (AHAW)
    - Biologische Gefahren (BIOHAZ)
    - Kontaminanten in der Lebensmittelkette (CONTAM)
    - Gentechnisch veränderte Organismen (GMO)
    - Diätetische Produkte, Ernährung und Allergien (NDA)

    Weitere Informationen über die Expertengremien und das Berufungsverfahren sind verfügbar unter http://www.efsa.eu.int./press_room/press_release/1513_en.html

    ende bfr-p


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Organisatorisches, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).