idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.06.2006 11:57

"Aktiv werden - Zivilgesellschaft stärken"

Jens Panse Pressestelle
Universität Erfurt

    Erfurter Studierende nahmen an internationalen Kongress in Berlin teil

    Ende Mai nahmen vier ausländische Studierende der Fachhochschule und der Universität Erfurt, zwei Paten und die Leiterin des Projektes "Fremde werden Freunde" an den Veranstaltungen zum Tag des Grundgesetzes in Berlin teil. Das Motto, der von Bündnis für Demokratie und Toleranz organisierten Veranstaltung, lautete "Aktiv werden - Zivilgesellschaft stärken".

    Rund 400 Teilnehmer aus verschiedenen Ländern versammelten sich im Kuppelsaal des Berliner Kongress Centers am Alexanderplatz, um die Wichtigkeit der Integration der Ausländer in Deutschland, der Prävention und der Aufklärung zu verdeutlichen. In kleineren Gruppen zeigten die engagierten Teilnehmer mit einer Vielzahl von selbst entwickelten Werbeslogans Rassismus, Antisemitismus und Feindseeligkeit die rote Karte. Themen wie Menschenrechte, Gleichbehandlung, Rassismus, Diskriminierung, Rechtsextremismus, Linksextremismus und Islamismus standen im Vordergrund der einzelnen parallel verlaufenden Diskussionen und Workshops. Näheres zum Thema Judentum konnten die Studierenden beim Besuch der jüdischen Synagoge erfahren. Die stereotypischen negativen Bilder über den Islam, die in den westlichen Ländern stark verbreitet sind, diskutierte eine Gruppe direkt in einer Berliner Moschee. "Der Fokus unserer Gespräche lag dabei in der Unterscheidung zwischen der Mehrzahl der friedlichen Muslime und der gewalttätigen Fundamentalisten, die im Namen des Islams Terror ausüben. Vieles, was politischer Natur ist, wird in den westlichen Ländern schnell in Verbindung mit dem Islam gebracht", so Mária Husárová, aus der Slowakei stammende Studentin der Kommunikationswissenschaft an der Universität Erfurt.

    Das Begegnungsforum zu den Tagen des Grundgesetzes zeichnete sich durch ein abwechslungsreiches Programm aus. Dazu gehörte auch ein Filmabend, an dem Filme wie "West Bank Story" und "Matchmaker" gezeigt wurden. Zum Höhepunkt des Abends gehörte das Gespräch mit dem Regisseur Ari Sandel aus Los Angeles.
    Die Festveranstaltung zum Tag des Grundgesetzes begann mit einem ökumenischen Gottesdienst in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche, an dem Vertreter des Christentums, des Judentums und der Muslime in Deutschland teilnahmen. Im Anschluss wurde im Abgeordnetenhaus der Preis des Bündnisses "Botschafter der Toleranz" durch Bundesinnenminister Dr. Wolfgang Schäuble verliehen.
    Das Thema brachte die ausländischen Studierenden und Paten aus Erfurt mit Vertretern der Politik, einzelner Religionen und vielen interessanten Menschen zusammen. Die Reise wurde gefördert vom Bündnis für Demokratie und Toleranz und von der Stadtverwaltung Erfurt.

    Weitere Informationen/Kontakt:
    Petra Eweleit; Tel: 0361/ 6700-487; Fax: 0361/ 6700-703

    Foto: Vorne: Mária Husárová (Slowakei), Studentin an der Universität, Katja Kern (Patin), Petra Eweleit (Projektleiterin)
    hinten: Yudha Kuntjoro (Indonesien), Student an der FH, , Zenabdine Salah (Tschad), Student an der FH, Doris Winter (Patin),
    Hasanin Bokhari (Pakistan), Student an der Erfurt School of Public Policy (v.l.n.r.)


    Bilder




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).