idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.06.2006 12:50

Evaluation von Sportorganisationen und Gesundheitsanbietern

Saar - Uni - Presseteam Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Der Saarbrücker Master-Studiengang Evaluation wird künftig um die Bereiche Sport, Sportorganisationen, Sportstättenentwicklungsplanung und Gesundheit erweitert.

    Professionelle Evaluatoren und Evaluatorinnen werden seit dem Wintersemester 2004/2005 im Saarland ausgebildet, als die Universität des Saarlandes (UdS) in Kooperation mit der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (HTW) und der Katholischen Hochschule für Soziale Arbeit Saarbrücken (KHSA) den Master-Studiengang Evaluation eingerichtet hat. Bis zum Wintersemester 2005/2006 waren fünf Vertiefungsrichtungen wählbar:

    (1) Evaluation in der Entwicklungszusammenarbeit,
    (2) Evaluation im Umweltbereich,
    (3) Evaluation von sozialen Dienstleistungen,
    (4) Evaluation von Wirtschaftspolitik und
    (5) Evaluation im Bildungsbereich.

    Zum Wintersemester 2006/2007 wird das Angebot mit der Evaluation von Sportorganisationen und Gesundheitsanbietern erweitert.

    Damit wird für den gesamten Bereich des Sports, integriert in das wissenschaftliche Gesamtkonzept des Studienganges, der theoretische Hintergrund und das methodische Instrumentarium vermittelt, um soziale Strukturen und Prozesse im Sport und deren jeweilige Funktionalität für die Erreichung von Zielen auf der Ebene verschiedener Sportorganisationen problemadäquat untersuchen und bewerten zu können.

    Studieninteressenten aus allen Bereichen des kommerzialisierten und nicht-kommerzialisierten Sports sowie aus den verschiedenen Sportverwaltungsebenen werden eingeführt in die Organisation des bundesdeutschen Sports, seine zentralen Entwicklungstendenzen auf verschiedenen Ebenen, seine Verknüpfung mit anderen sozialen Systemen, seine Leistungserbringung für Mitglieder im System und für andere Systeme und den dazu gehörigen Leistungsaustausch.

    So sollen beispielsweise Kenntnisse vermittelt werden, die es erlauben, auf der Ebene eines Sportvereines die Frage zu klären, ob das jeweilige Sportangebot den Mitgliedererwartungen entspricht, ob eine Sportvereinsfinanzierung mit Hilfe eines Globalbudgets eine geeignete Grundlage für eine Angebotserweiterung ist oder ob sich hier eher die Einführung von Kursangeboten gegen Einzelabrechnung empfiehlt.

    Weitere denkbare Evaluationsfelder für Dachverbände wie auch für politische Entscheidungsträger sind sportpolitische Programme und deren Umsetzung wie z.B. die Integrations- und Gesundheitsprogramme des organisierten Sports und zwar unter verschiedenen, ökonomisch und soziologisch fundierten Evaluationsperspektiven. Auf der Ebene der kommunalen Sportverwaltung wird etwa die Frage danach, welche Sportstätten wir in welcher Beschaffenheit für welche Bevölkerung heute und in Zukunft benötigen, nicht nur unter dem Kostenaspekt relevant, sondern auch zu einem kommunalen Standortfaktor. Ökonomisch rationale Planungsverfahren bedürfen hier einer sorgfältigen Analyse des gegenwärtigen Sportstättenpotenzials, einer genauen, auf die jeweilige Kommune bezogenen Untersuchung des Sportverhaltens auf der Ebene der Bevölkerung und einer Bevölkerungsvorausschätzung, die den bevölkerungsspezifischen Besonderheiten der jeweiligen Kommune Rechnung trägt. Auf dieser Basis lassen sich dann tatsächliche Bedarfanalysen für künftige Sportstätten und Sportgelegenheiten im kommunalen Raum erstellen.

    Im Gesundheitsbereich wird es einerseits um Fragen der Organisationsentwicklung einzelner Anbieter gehen, um etwa zu klären, ob sich bestimmte gesundheitsbezogene Leistungen in vergleichbarer Qualität mit geringeren Kosten anbieten lassen und wie dies auf Ebene der Organisation realisiert werden kann. Andererseits wird es um die Evaluierung von Wirkungen bestimmter Gesundheitsprogramme von kommerziellen und nicht-kommerziellen Sportanbietern auf individueller Ebene gehen. Den Studierenden werden die notwendigen theoretischen und empirischen Kenntnisse zur Bearbeitung der aufgezeigten und anderer Evaulationsfragen vermittelt.

    Der Master-Studiengang geht über vier Semester. Es fallen pro Semester 1000 Euro Gebühren an. Information zur Bewerbung findet sich unter: http://www.master-evaluation.de

    Fragen beantwortet Herr Peter Maats: Tel. 0681/302-4328.


    Weitere Informationen:

    http://www.master-evaluation.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Sportwissenschaft
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).