idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.06.2006 12:53

S.S. Lootah, Fraunhofer und Group One bringen industrielle Forschung & Entwicklung in den Mittleren Osten

Hubert Grosser Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA

    S.S. Lootah, eine führende Unternehmensgruppe mit breit gefächertem Portfolio aus den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE), gab eine strategische Allianz mit der Fraunhofer-Gesellschaft, einer führenden europäischen Organisation für angewandte Forschung, und der Group One AG, einer in der Schweiz ansässigen internationalen Unternehmensberatung, bekannt. Ziel der Allianz soll es sein, Unterstützung in der industriellen Forschung & Entwicklung für Wirtschaftssektoren im Hochtechnologiebereich in den VAE und der Golfregion zu implementieren.

    Eine strategische Kooperationsvereinbarung wurde am 25. Februar 2006 in der Zentrale der S.S. Lootah Group in Dubai unterzeichnet. Die S.S. Lootah Group, das in Dubai ansässige und von Haji Saeed Bin Ahmed Al-Lootah, dem aktuellen Vorsitzenden, gegründete Konglomerat, wurde dabei durch dessen Vizepräsidenten Eng. Yahya Bin Saeed Al-Lootah vertreten. Für die Fraunhofer-Gesellschaft war Prof. Dr.-Ing. Hans-Jörg Bullinger anwesend, Group One wurde durch den Vorsitzenden Dipl.-Ing. Arch. Martin Eitelbuss sowie den stellvertretenden Vorsitzenden Dipl.-Ing. Arch. Franz Seeber vertreten.

    "Das erstaunliche Wirtschaftswachstum im Mittleren Osten und den Vereinigten Arabischen Emiraten in den letzten zehn Jahren zeigt das immense Potenzial dieser Region und ihre großartigen Zukunftsaussichten. Wir glauben, dass die Zeit jetzt reif ist, unsere Kräfte zu bündeln, um den Zugang zu Spitzen-Know-how aus Deutschland und der Schweiz durch Partnerschaften und Zusammenarbeit zu erleichtern," sagte Prof. Dr.-Ing. Hans-Jörg Bullinger, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft.

    Die Fraunhofer-Gesellschaft wurde 1949 gegründet und ist eine anerkannte gemeinnützige Organisation. Unter ihren Mitgliedern sind bekannte Firmen und private Förderer, die dazu beitragen, die Forschungspolitik und strategische Entwicklung von Fraunhofer zu formen. Fraunhofer betreibt 80 Forschungseinrichtungen, davon 58 Fraunhofer-Institute an über 40 verschiedenen Standorten in Deutschland. Wissenschaftler und Ingenieure machen dabei den Hauptanteil der ungefähr 12 500 Mitarbeiter aus. Fraunhofer ist auch im übrigen Europa aktiv und betreibt Niederlassungen in den USA und Asien, von wo aus Projekte in Angriff genommen werden, die zum Ziel haben, innovative Lösungen für Wirtschaft und Gesellschaft betreffende Fragen zu finden. Demgegenüber bietet Group One durch sein internationales Beraternetzwerk in Europa, Asien und dem Mittleren Osten einen Wissens- und Dienstleistungsfundus an.

    Die neu geschlossene Allianz zwischen S.S. Lootah, Fraunhofer und Group One wird der Golfregion innovative Lösungen und Technologietransfer bieten, kombiniert mit Dienstleistungen aus den Bereichen Projektentwicklung und innovativen Lösungen zur Finanzsteuerung. Ganz oben auf der Tagesordnung stehen Forschung, Umweltschutz, Gesamtplanung und Projektentwicklung. Andere Felder der Zusammenarbeit sind Produkt- und Qualitätsmanagement, Optimierung des Workflows, Recycling und Technologie, industrielle Dienstleistungen und Robotersysteme, Simulationstechnologie, Reinraumtechnologie und -produktion, Zertifizierung und Erprobung.

    "Der Wert von Innovationen, der uns von unserem Gründer und Vorsitzenden weitergegeben wurde, hat zu vielen Projekten - geschäftlicher wie auch gemeinnütziger Natur - geführt, die heute weiterhin das Leben von Milliarden Menschen verbessern. Wir sind dazu entschlossen, sein Erbe weiterzuführen, indem wir mit einigen der angesehensten Organisation der Welt zusammenarbeiten, um so Forschung und Entwicklung zu ermöglichen. Dies wird wahrhaft eine wissensbasierte Wirtschaft in einer Region ermöglichen, die nach Technologie und Know-how lechzt", sagte Eng. Yahya Bin Saeed Al-Lootah, Vizepräsident der S.S. Lootah Group. "Wir freuen uns darauf, mit Fraunhofer und Group One zusammenzuarbeiten und wir werden schon bald neue Projekte in der Region durchführen, denen ein herausragendes Innovationspotenzial sowie eine bemerkenswerte Marktrelevanz innewohnt", schloss er.

    Ihre Ansprechpartner für weitere Informationen:
    Hassan Mohalal
    Telefon: +9714297222, E-Mail: hassan.mohalal@lootah.com

    Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
    Hubert Grosser M. A.
    Telefon: +49(0)711/970-1177, E-Mail: grosser@ipa.fraunhofer.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Gesellschaft, Maschinenbau, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).