idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.06.2006 12:57

Tagung zu Ernst Bloch und Hans Jonas an der Universität in Landau

Bernd Hegen Referat Kommunikation
Universität Koblenz-Landau

    Die Tagung "Hoffnung und Verantwortung - Prinzipien im Widerstreit?" widmet sich zwei Philosophen des 20. Jahrhunderts, die einflussreich gewordene Konzepte einer Zukunftsethik für Mensch und Natur entwickelten: Ernst Bloch (1885-1977) und Hans Jonas (1903-1993). Die Tagung findet am 26. Juni 2006 an der Universität in Landau statt. Veranstalter sind das Institut für Philosophie der Universität und das Ernst-Bloch-Zentrum Ludwigshafen.

    "Das Prinzip Hoffnung" lautet der Titel von Ernst Blochs dreibändigem Hauptwerk - erschienen zwischen 1938 und 1947 -, in dem er dem hoffenden und utopischen Vorausgriff auf das Noch-Nicht-Seiende der Zukunft eine zentrale Rolle zuweist. An vielen Phänomenen der Geistesgeschichte, der Religion und der Kunst zeigt sich für Bloch in konkreten Utopien der denkend seine Grenzen überschreitende Mensch. Im Hoffen sieht Bloch die Utopie einer befreiten Menschheit anvisiert, die in Freiheit und Würde lebt, in einer solidarischen Gesellschaft, ohne Herrschaftsverhältnisse und in der Natur zur Heimat werden kann.

    Das 1979 veröffentlichte Buch "Das Prinzip Verantwortung" von Hans Jonas gilt als sein Hauptwerk und als Grundlagenwerk der Umweltethik, das auch in zeitgenössischen Debatten noch Maßstäbe setzt. Er stellt die Besonderheit des Menschen, zur Verantwortung fähig zu sein, in das Zentrum seiner Zukunftsethik. Aus ihr erwächst dem Menschen die Pflicht, für den Erhalt seiner inneren und der äußeren Natur Sorge zu tragen. Diese Forderung begründet Jonas ontologisch, indem er das Seiende als etwas fundamental Werthaftes ansieht, das es durch die Mäßigung eines zur völlenden Lebensstils zu erhalten und zu schützen gilt. Im Unterschied zu Bloch sieht Jonas im Utopie-Denken keinen Ausgangspunkt für eine Zukunftsethik, weil es die menschliche Tendenz zur Maßlosigkeit verstärke.
    Mit zentralen Aspekten der Bloch'schen und Jonas'schen Philosophie und der Frage, wie widerstreitend oder einander ergänzend das "Prinzip Hoffnung" und das "Prinzip Verantwortung" sind, beschäftigen sich die vier Referenten der Tagung:

    9.00 Uhr
    Prof. Dr. Hans-Ernst Schiller, Düsseldorf
    Ethik und Kritik der Utopie

    11.30 Uhr
    Prof. Dr. Franz-Josef Wetz, Schwäbisch Gmünd
    Wider die Gleichgültigkeit der Welt

    14.00 Uhr
    Prof. Dr. Wolfdietrich Schmied-Kowarzik, Kassel
    Verantwortung und Hoffnung

    16.00 Uhr
    PD Dr. Gertrude Hirsch Hadorn, Zürich
    Hans Jonas als Vordenker des Vorsorgeprinzips

    Die Tagung findet von 9 bis 18 Uhr im Konferenzraum der Universität in Landau statt (Erdgeschoss, blauer Aufgang, Fortstraße 7, 76829 Landau).
    Im Anschluß an die Tagung findet ab 18 Uhr ein Empfang für alle Teilnehmer statt.
    Die Teilnahme steht allen Interessierten ohne Gebühr und Anmeldung offen. Weitere Informationen und Anmeldungen für Übernachtungen unter:
    Institut für Philosophie
    Universität Koblenz-Landau, Campus Landau
    Tel.: 06341/906-270, E-Mail: phil@uni-landau.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Philosophie / Ethik, Religion
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).