idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.06.2006 09:39

Vortragsreihe "Mensch, Computer und wi(e)der Mensch" des Magdeburger Bezirksvereins des VDI an der Hochschule Harz

Dipl.-Kfm. (FH) Andreas Schneider Dezernat Kommunikation und Marketing
Hochschule Harz, Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH)

    Die Vortragsreihe "Mensch, Computer und wi(e)der Mensch", organisiert durch die Bezirksgruppe Harz des Magdeburger Bezirksvereins des VDI, wurde am 31. Mai 2006 mit dem Vortrag "Agenten, Roboter und Künstliche Intelligenz" von Prof. Dr. Frieder Stolzenburg an der Hochschule Harz fortgesetzt. Prof. Dr. Stolzenburg ist an der Hochschule Harz im Fachbereich Automatisierung und Informatik tätig. Sein Forschungsgebiet ist die Künstliche Intelligenz, insbesondere befasst er sich mit der Spezifikation und Analyse von Robotersystemen, z. B. anhand des RoboCup, also dem Roboterfußball ? ein Szenario, das seit den 90er Jahren intensiv erforscht wird.

    Hintergrund dieser Forschungen ist es, mobile Systeme bzw. Roboter mit modernen, so genannten Agententechnologien auszustatten. Dabei hat ein solcher Agent nichts mit James Bond und seinen Kollegen zu tun, sondern ist ein Computersystem, das seine Umgebung über Sensoren wahrnimmt und darauf mittels Effektoren reagiert. Diese Robotersysteme müssen in der Lage sein, mit anderen Robotern autonom im Team zu agieren, also ohne eine zentrale Fernsteuerung. Die Anwendungsgebiete solcher Roboter und Computersysteme reichen von der Haushalts- und Servicerobotik über den Katastropheneinsatz, z. B. nach einem Erdbeben, bis hin zu Anwendungen im Internet. Ein Beispiel hierfür sind Rasenmäher, die vorprogrammierte Rasenflächen ohne menschliche Hilfe abfahren, selbstständig die Batterie-Ladestation aufsuchen und Kollisionen mit Hindernissen vermeiden, die heutzutage bereits in Serie gefertigt werden.

    Abschließend gab Prof. Dr. Frieder Stolzenburg einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen in der künstlichen Intelligenz, vom Schach-Computer über Computer-generierte Lyrik bis hin zum vollautomatischen Fahrzeug und Servicerobotern. Dies führte dann zu der philosophischen Frage, die im Schlussteil angesprochen wurde, inwiefern ein grundsätzlicher Unterschied zwischen Mensch und Maschine bzw. Geist und Gehirn besteht.


    Bilder

    Vortragsreihe des VDI "Mensch, Computer und wi(e)der Mensch" mit Prof. Dr. Frieder Stolzenburg an der Hochschule Harz
    Vortragsreihe des VDI "Mensch, Computer und wi(e)der Mensch" mit Prof. Dr. Frieder Stolzenburg an de ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Vortragsreihe des VDI "Mensch, Computer und wi(e)der Mensch" mit Prof. Dr. Frieder Stolzenburg an der Hochschule Harz


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).