idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.06.2006 11:22

BfN veröffentlich aktualisierte Kurzfassung der Agrarumwelt- und Naturschutzprogramme

Franz August Emde Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesamt für Naturschutz

    Wichtige Grundlage für weitere Planungen in der nächsten Förderperiode

    Bonn, 12. Juni 2006: Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) hat eine aktualisierte Zusammenstel-lung der Agrarumwelt- und Naturschutzprogramme der Bundesländer veröffentlicht. Das Skript gibt einen benutzerfreundlichen Überblick darüber, welche Maßnahmen angeboten und gefördert werden. "Dies ist eine wichtige Arbeitsgrundlage für alle, die sich mit Agrarumweltprogrammen beschäftigen und insbesondere mit Blick auf den bevorstehenden Wechsel in die nächste Förderperiode auf der Basis der ELER-Verordnung von großer Bedeutung", sagte BfN-Präsident Prof. Dr. Hartmut Vogtmann. Die ELER-Verordnung regelt die Entwicklung des ländlichen Raumes innerhalb der EU.

    "Die wachsende Bedeutung von Agrarumweltmaßnahmen seit ihrer Einführung 1992 steht dabei in krassem Gegensatz zu den Auswirkungen des im Dezember 2005 ausgehandelten Kompromisses über die finanzielle Vorausschau 2007 - 2013. Hiernach wird Deutschland aus Brüssel rund 25 Prozent weniger Mittel für derartige Maßnahmen erhalten", so Vogtmann. "Dies wird in Kombina-tion mit der gleichzeitig notwendigen Aufgabenerweiterung z.B. zur Finanzierung des europäi-schen Schutzgebietnetzes Natura 2000 und der Wasserrahmenrichtlinie in vielen Bundesländern zu erheblichen Problemen bei der Programmplanung führen. Es muss daher in jedem Fall Ziel sein, die zu erwartenden finanziellen Einbrüche in der 2. Säule der Agrarförderung und insbeson-dere bei der Förderung von Naturschutz im ländlichen Raum zumindest zu kompensieren. Hierzu halte ich es für erforderlich, auch in Deutschland von der Möglichkeit zur zusätzlichen Umschich-tung von Mitteln aus der ersten Säule Gebrauch zu machen", sagte Prof. Vogtmann. "Länder, die bisher stark auf die Agrarumweltförderung gesetzt haben, müssen dazu auch weiterhin in der Lage sein. Die BfN-Veröffentlichung soll in diesem Zusammenhang Ländern und Verbänden Hilfestellung bieten".

    Die Veröffentlichung kann als BfN - Skript 161 in gedruckter Form per Post, Fax oder Email bestellt werden beim Bundesamt für Naturschutz, Konstantinstraße 110, 53179 Bonn; Fax: 0228/8491-1819; Email: Natur-und-Nutzung@bfn.de und ist auch auf der Homepage des BfN (www.bfn.de) unter der Rubrik "Service/Veröffentlichungen" abrufbar.

    Hinweis:
    2006 begeht der staatliche Naturschutz sein 100jähriges Jubiläum. Aus der Gründung der staatlichen Stelle für Natur-Denkmalpflege 1906 in Danzig ist das heutige BfN entstanden. Aus diesem jugendlichen Anlass lädt das BfN zur Jugendgeburtstagsparty (Ü 100 Party)am 1. Juli zur Sounds for Nature-Bühne bei RhEINKLUTUR in der Rheinaue Bonn ein. Mit dabei sind: DIANE, RAY WILSON (Sänger Genesis), BOPPIN B. und MONSTERS OF LIEDERMACHING


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Tier / Land / Forst
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).