idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.06.2006 11:54

Neue Studiengänge "Wirtschaftswissenschaft" und "Wirtschaftsinformatik" an der FernUniversität

Dr.-Ing. Karl-Heinz Kutz Presse- und Kommunikationsstelle
Universität Rostock

    Jetzt informieren und einschreiben im Studienzentrum Mecklenburg-Vorpommern in Rostock

    Zwei neue Universitätsstudiengänge bietet die FernUniversität in Hagen jetzt an: Ab dem kommenden Wintersemester führen die Studiengänge "Wirtschaftwissenschaft" und "Wirtschaftsinformatik" zum Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.). Damit kommt die FernUniversität den Forderungen von Wirtschaft und berufstätigen Studieninteressierten nach der berufsbegleitenden Vermittlung entsprechenden Know-hows nach. Die Studiengänge werden damit zugleich auf die neuen Hochschulabschlüsse und gestuften Studienstrukturen umgestellt. Über die Inhalte und rechtlichen Rahmenbedingungen informiert das Studienzentrum Mecklenburg-Vorpommern in Rostock. Auch einschreiben können Studieninteressierte sich hier vom 1. Juni bis 31. Juli 2006, verspätet bis zum 1. September.

    Das Bachelor-Studium Wirtschaftswissenschaft

    Das Bachelor-Studium Wirtschaftswissenschaft der Fakultät für Wirtschaftswissen-schaft der FernUniversität greift die breit gefächerten Aufgabenbereiche von Kaufleuten auf: Der Studiengang umfasst insgesamt achtzehn Module, von denen zehn Pflichtmodule sind. Sechs Module können frei aus dem Angebot gewählt werden (Wahlpflicht-Module). Den Abschluss bilden das Seminar und die Bachelor-Arbeit (Vollzeitstudierende sechs Wochen, Teilzeitstudierende neun Wochen Bearbeitungszeit.)

    Die Pflichtmodule vermitteln zunächst die ökonomischen Grundlagen. Die Studierenden wissen dann, was Ökonomen können müssen und was ihre beruflichen Themen sind. Die Module decken die gesamte Breite der ökonomischen Berufsfelder ab. Den Neigungen der Studierenden und ihren beruflichen Erfordernissen werden die Wahlpflichtmodule gerecht, die übersichtlich Spezialwissen vermitteln.

    Das Bachelor-Studium Wirtschaftsinformatik

    Das gemeinsame Bachelor-Studium Wirtschaftsinformatik der Fakultät für Mathema-tik und Informatik und der Fakultät für Wirtschaftwissenschaft der FernUniversität vermittelt Grundlagen aus der Betriebswirtschaftslehre und aus der Informatik (daraus ergibt sich ein etwas höherer Pflichtanteil bei den Modulen als im Bachelor-Studium Wirtschaftswissenschaft).

    Der Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik richtet sich an heutige und zukünftige Beschäftigte in Berufsfeldern, in denen bisher Diplom-Informatiker, -Wirtschaftsinformatiker, -Wirtschaftsingenieure, -Mathematiker oder -Kaufleute mit einem Schwerpunkt in der Informatik tätig sind. Er umfasst vierzehn Pflichtmodule aus den Bereichen der Wirtschaftswissenschaft, der Wirtschaftsinformatik sowie der Mathematik und Informatik, zwei Wahlpflichtmodule sowie ein Seminar und die Bachelor-Arbeit.

    Übersichtliche Studienorganisation

    In beiden Bachelor-Studiengängen erwerben die Studierenden Sach-, Methoden- und Sozialkompetenzen. Denn eine wissenschaftlich fundierte Ausbildung muss be-reits exemplarisches Lernen, hohe Medienkompetenz und abstraktes, analytisches Denken vermitteln. Dies ist an der FernUniversität besonders wichtig, weil Wissen hier in einem hohen Maß über Medien vermittelt wird.

    Einen hohen Stellenwert hat ebenso die Ausdifferenzierung der beruflichen Kompe-tenzen der Fernstudierenden: Die Möglichkeit, zum Ende des Bachelor-Studiums Wahlpflichtmodule aus einem breiten Angebot zu wählen, eröffnet eine Hinwendung zu speziellen Berufsfeldern. Hierfür kommen für die Absolventen beider Studiengänge Unternehmen der privaten Wirtschaft, Banken und Versicherungen, halböffentliche Betriebe wie Sparkassen und Stadtwerke, Non-Profit-Organisationen sowie der gesamte öffentliche Bereich in Frage.

    Diese Studienorganisation bietet den Studierenden erhebliche Vorteile beim "Handling", so der Leiter des Prüfungsamtes Wirtschaftswissenschaft der FernUniversität in Hagen, Dr. Heinz Hoffmann: "Der übersichtliche Katalog der kompakten Module führt sie zielgerichtet durch ihr Studium, fordert aber auch den Blick nach rechts und links." Weiterer Vorteil: "Das Seminar am Ende des Studiums und die Bachelor-Arbeit bilden eine homogene Einheit."

    Zugangsvoraussetzung

    Studieninteressierte benötigen für beide Universitätsstudiengänge eine für Nord-rhein-Westfalen gültige allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife. Alternativ kann u. U. über eine Zugangsprüfung eine Studienberechtigung erreicht werden.

    Master-Studien folgen

    Beiden Bachelor-Studiengängen als ersten universitären Ausbildungsabschnitten sollen konsekutive Masterstudiengänge folgen. Voraussichtlich ab dem Winterse-mester 2007/2008 eröffnen sie besonders begabten Bachelor-Absolventen eine uni-versitäre Weiterqualifikation bis hin zur Promotion.

    Ausführlichere Informationen

    Im Studienzentrum Mecklenburg-Vorpommern an der Universität Rostock, U-niversitätsplatz 1, 18055 Rostock, Raum 206, Telefon: 0381 / 498 1258,
    Fax: 0381 / 498 1259, e-mail: studienzentrum-mv@uni-rostock.de,
    im Internet: www.uni-rostock.de/weiterbildungim Internet: http://www.fernuni-hagen.de/FBWIWI/studium/studiengaenge/
    beim Service-Center: Tel. 02331 - 987 2444, Mail: info@fernuni-hagen.de

    Renate Kettner


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).