idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.06.2006 12:00

Chapeau, Herr Dessau!

Gisela Lerch Kommunikation
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

    Kolloquium zum 150. Geburtstag des Berliner Althistorikers und Epigraphikers

    19. Juni 2006, 9.00 - 16.30 Uhr
    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften,
    Leibniz-Saal, Jägerstr. 22/23, 10117 Berlin

    Hermann Dessau war an der Seite des großen Theodor Mommsen und weit über dessen Tod hinaus von prägendem Einfluss auf die Entwicklung der altertumswissenschaftlichen Disziplinen an der Preußischen Akademie der Wissenschaften. In über fünfzig Schaffensjahren hat er die Kontinuität der von Mommsen initiierten, monumentalen Vorhaben garantiert, bei der Quellenarbeit die internationalen Kontakte ungeachtet der Wirrungen des Ersten Weltkrieges gepflegt und mit seinem engagierten Einsatz in der Detailarbeit immer wieder Beispiel gegeben. Im fruchtbaren Klima einer späten Blütezeit der Berliner Forschungen zur Antike konnte er so mit Wissenschaftlern wie Diels, Hirschfeld, Norden, Wilamowitz, Wilcken u. v. a. jenen hohen Standard etablieren, dem die deutsche Altertumswissenschaft bis heute ihren guten Ruf schuldet.

    Zumal mit seiner Arbeit für das 'Corpus Inscriptionum Latinarum' setzte er Maßstäbe in der Edition lateinischer Inschriften. Die von ihm besorgte Auswahlsammlung der 'Inscriptiones Latinae Selectae' - besser bekannt als 'der Dessau' - ist auch nach hundert Jahren ein unentbehrliches Arbeitsmittel des Althistorikers und die vielleicht am häufigsten benutzte epigraphische Quellensammlung. Die erste Auflage der 'Prosopographia Imperii Romani' - ein "Who is Who" des römischen Kaiserreichs - entstand unter seiner tatkräftigen Beteiligung als Herausgeber. Überdies gab er der Historia Augusta-Forschung die wesentlichen Impulse. Und im Pauly-Wissowa, dem maßgeblichem Nachschlagewerk zur Alten Welt, hat er mit über sechshundert Artikeln zu einer umfassenden 'Realencyclopädie' beigetragen; Hermann Dessau hat aber auch in seiner 'Geschichte der römischen Kaiserzeit' die Fähigkeit zur historischen Synthese unter Beweis gestellt.

    Dennoch ist der Forscher, der Zeit seines Lebens der Akademie in Bescheidenheit und Demut verbunden blieb, einer größeren Öffentlichkeit kaum präsent, tritt seine Person fast vollständig hinter dem Werk zurück. Anlässlich seines 150. Geburtstags will ein vom 'Corpus Inscriptionum Latinarum' organisiertes Kolloquium an Dessaus Lebensleistung erinnern.

    Presseanmeldungen und weitergehende Informationen:
    Gisela Lerch
    Referat Information und Kommunikation
    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
    Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin
    Tel. 030/20370-657, Fax: 030/20370-366
    E-mail: glerch@bbaw.de


    Weitere Informationen:

    http://Das Programm der Tagung finden Sie unter: http://cil.bbaw.de/pdf/Dessauprogramm.pdf


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).