idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.06.2006 11:46

Die Mathematik im Schnürsenkel

Dr. Ute Schönfelder Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    David Green ist Professor am Lehrstuhl für Algebra und Zahlentheorie an der Universität Jena

    Jena (13.06.06) Das Phänomen kennen wir alle. Obwohl wir die Schuhe zugebunden haben, öffnet sich beim Gehen plötzlich ein Schnürsenkel. "Das liegt daran, dass die Schleife kein echter Knoten ist", weiß David Green, neuberufener Professor für Algebra und Zahlentheorie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Durch einfaches Ziehen an den Enden des Schnürsenkels wird die Schleife gelöst und manchmal geschieht das eben auch ganz von selbst. Ein richtiger - verknoteter - Knoten hingegen, lässt sich so nicht lösen. "Knoten sind in der Mathematik so genannte 'topologische' Objekte", erläutert Prof. Green den wissenschaftlichen Hintergrund. "Die Topologie beschreibt die Geometrie von Gummibändern und anderen dehnbaren Materialien", so der Engländer weiter.

    Greens eigenes Forschungsgebiet ist die so genannte Gruppentheorie. Diese mathematische Disziplin wird verwendet, um Symmetrien zu untersuchen und das Rechnen mit Zahlen zu abstrahieren. Statt der Zahlen selbst, rechnet man dann mit Symbolen. Mit Hilfe aufwändiger Computerberechnungen erforscht Green z. B. die Beziehungen der Struktur einer solchen Menge von Symbolen und der Topologie ihres klassifizierenden Raumes. "Das ist rein abstrakte Mathematik", wie Green betont, der sich selbst als Mathematiker mit "Herz und Seele" bezeichnet. So gehe es in der "reinen Mathematik" - anders als in der angewandten Mathematik - nicht darum, praktische Phänomene theoretisch zu beschreiben. "Vielmehr finden einige theoretische Verfahren und Überlegungen später praktische Anwendungen", weiß Prof. Green. So geschehen auch im Falle der Gruppentheorie, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts Eingang in der Quantenmechanik fand.

    David Green wurde im britischen Wirral geboren, einem Landkreis in der Nähe von Liverpool. Nach einer Ausbildung zum Programmierer studierte er Mathematik an der Universität Cambridge, wo er 1992 auch promovierte. Anschließend wechselte er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an die Universität Essen. Es folgten Forschungsaufenthalte in Santa Cruz (Kalifornien), Chicago, Bielefeld und Zürich. Ab 1997 war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Wuppertal tätig. Nach seiner Habilitation im Fach Mathematik wurde Green 2001 Oberassistent und 2004 Hochschuldozent an der Universität Wuppertal, bevor der 39-jährige Vater zweier Kinder dem Ruf an die Friedrich-Schiller-Universität Jena folgte.

    Kontakt:
    Prof. Dr. David J. Green
    Mathematisches Institut der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Ernst-Abbe-Platz 2, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 946166
    Fax: 03641 / 946162
    E-Mail: green[at]minet.uni-jena.de


    Bilder

    Der Mathematiker David Green ist neu berufener Professor an der Universität Jena.
    Der Mathematiker David Green ist neu berufener Professor an der Universität Jena.
    Foto: FSU-Archiv
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie
    regional
    Personalia
    Deutsch


     

    Der Mathematiker David Green ist neu berufener Professor an der Universität Jena.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).