idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.06.2006 11:51

Ozon: aktuelle Werte und deutschlandweite Prognosen im Internet

Karsten Klenner Pressestelle
Umweltbundesamt (UBA)

    Endlich ist es Sommer - aber die Ozonwerte steigen. Ozon beeinträchtigt in höheren Konzentrationen die Gesundheit. Wie hoch sind die Ozonkonzentrationen in meiner Umgebung? Welche Belastung ist zu erwarten? Antwort auf diese Fragen gibt das Umweltbundesamt (UBA) im Internet. Unter der Adresse http://www.umweltbundesamt.de/uba-info-daten/daten/aod.htm veröffentlicht das UBA stündlich aktualisierte Ozonwerte und Ozonprognosen für Deutschland - auch an den Wochenenden, übersichtlich und in Kartenform.

    Ab 10:00 Uhr können Bürgerinnen und Bürger bundesweite Ozonprognosen für den laufenden Tag und die beiden folgenden Tage abrufen. Die Prognosen sind in einer Deutschlandkarte farbig dargestellt.
    Ab 13:15 Uhr gibt es täglich die Ozon-Messwerte aller verfügbaren Messstellen der Länder und des Bundes im Netz. Das UBA aktualisiert diese Werte und stellt sie in Karten ein.
    Hinweis für die Redaktionen: Die Karten sind im GIF-Format als Datei für den Gebrauch in Medien abrufbar und nutzbar. Der direkte Link ist ebenfalls http://www.umweltbundesamt.de/uba-info-daten/daten/aod.htm.
    Über diesen Link sind Informationen für die einzelnen Bundesländer verfügbar. Die Länder geben ebenfalls die Ozon-Messwerte bekannt und erstellen zum Teil eigene Ozonprognosen für ihr Gebiet.
    Dessau, den 13.06.2006
    (1.364 Zeichen)


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).