idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.06.2006 13:00

2. Nationale Branchenkonferenz Gesundheitswirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern - Prävention steht im Mittelpunkt

Dr. Heinrich Cuypers Unternehmenskommunikation
BioCon Valley Initiative

    Einladung an die Medien zur bundesweiten Fachtagung am Meer

    Nach der erfolgreichen Auftaktkonferenz im Dezember 2005 geht die "Nationale Branchenkonferenz Gesundheitswirtschaft" in eine neue Runde. Auf Einladung des Landes Mecklenburg-Vorpommern und in Anwesenheit der Bundesministerin für Gesundheit, Ulla Schmidt, werden von Donnerstag, dem 6. Juli 2006, bis Freitag, dem 7. Juli 2006, im Kongresszentrum der Yachthafenresidenz Hohe Düne in Rostock/Warnemünde rund 500 geladene nationale und internationale Branchenexperten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zum Diskurs und Meinungsaustausch erwartet. (siehe Programm-Anhang und Anmelde-Fax). Thematisch widmet sich die diesjährige Konferenz insbesondere der "Prävention" als ein Hauptgestaltungsfeld der Gesundheitswirtschaft.

    Die Gesundheitswirtschaft entwickelt sich zum Wirtschaftsfaktor Nummer eins in Deutschland. Experten rechnen mit rund 1 Mio. neuer Arbeitsplätze zu den bereits vorhandenen 4,2 Mio. in der Branche. Insbesondere die Prävention als ein Hauptgestaltungsfeld der Gesundheitswirtschaft gewinnt dabei immer mehr an Bedeutung. Gesundheitsprävention und Gesundheitsförderung zu einem strategischen Ankerpunkt regionaler Entwicklung zu machen, trifft sich mit neueren Entwicklungen der Medizin und einem integrativen Verständnis von "Gesundheit".

    In Zukunft wird eine "Gesundheitsprävention" an Stellenwert gewinnen, die "Gesunderhaltung" vor das Heilen und Lindern stellt. Gleichwohl bleibt die Prävention an medizinische Kompetenz gebunden. Sie muss jedoch im Hinblick auf ein breites Verständnis von Gesundheit um Kompetenzen aus der Psychologie, der Sport- und Ernährungswissenschaft, der Gerontologie und der Soziologie erweitert werden.

    Unsicherheiten für die zukünftige Entwicklung der Gesundheitswirtschaft ergeben sich dadurch, dass es noch keinen einheitlichen, weit akzeptierten Begriff für die auf Gesunderhaltung zielenden Aktivitäten gibt und was ihr exakt zugeordnet werden kann. Ziel der Veranstaltung ist es daher auch, den Begriff der "Gesundheitsprävention" trennscharf zu analysieren und die sich aus dem erweiterten Präventionsbegriff ergebenden Marktpotentiale zu diskutieren.

    Durch das Fachprogramm führen hochrangige Referenten und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. Eine begleitende Ausstellung führender Unternehmen und Institutionen der Gesundheitswirtschaft in der Bundesrepublik sowie die angenehme Gesprächsatmosphäre in der Yachthafenresidenz direkt am Meer bieten wieder Gelegenheit zum Meinungsaustausch und fachlichen Diskurs.

    Die Vertreter der Medien sind herzlich nach Mecklenburg-Vorpommern eingeladen, die Fachtagung zu begleiten und mit den Experten aus dem In- und Ausland ins Gespräch zu kommen (bitte auf Antwortfax Übernachtungswunsch angeben).

    2. Nationale Branchenkonferenz Gesundheitswirtschaft im Gesundheitsland Mecklenburg-Vorpommern

    Yachthafenresidenz Hohe Düne, Am Yachthafen 1 - 8, D-18119 Rostock/Warnemünde
    Donnerstag, 6. Juli 2006, 19:00 Uhr
    Freitag, 7. Juli 2006, 9:00 bis 17:30 Uhr


    P r o g r a m m

    Das Kongress-Programm kann auch im Internet unter
    www.konferenz-gesundheitswirtschaft.de eingesehen werden.

    Donnerstag, 06. Juli 2006
    19.00 Uhr
    Konferenzeröffnung und Empfang des Landes Mecklenburg-Vorpommern und der Hansestadt Rostock
    Grußworte
    Dr. Harald Ringstorff
    Ministerpräsident des Landes Mecklenburg-Vorpommern

    Roland Methling
    Oberbürgermeister der Hansestadt Rostock

    Freitag, 07. Juli 2006
    ab 9.00 Uhr
    Einführung und Grußworte

    "Mecklenburg-Vorpommern auf dem Weg zum Gesundheitsland Nummer 1"
    Dr. Harald Ringstorff
    Ministerpräsident des Landes Mecklenburg-Vorpommern

    weitere Grußworte

    Prof. Dr. Dr. h. c. (mult.) Horst Klinkmann
    Kongresspräsident und Vorsitzender des Kuratoriums
    Gesundheitswirtschaft Mecklenburg-Vorpommern

    Prof. Dr. Bo Samuelsson
    Department of Clinical Chemistry and Transfusion Medicine, University Göteborg,
    Chairman der ScanBalt Initiative

    Roland Methling
    Oberbürgermeister der Hansestadt Rostock

    Impulsreferat

    "Gesundheit & Prävention aus Sicht des Bundesministeriums für Gesundheit"
    Ulla Schmidt
    Bundesministerin für Gesundheit

    Impulsreferat

    "Der Gesundheitsmarkt - die Wachstumslokomotive im 21. Jahrhundert"
    Leo A. Nefiodow
    Zukunftsforscher und Autor des Buches "Der sechste Kondratjeff",
    St. Augustin

    Impulsreferat

    "Potentials and challenges for startup companies in the field od health economy"
    Dr. med. Sci. Boo Edgar
    Chairman der Medcoast Scandinavia Initiative,
    Gründer Cellartis, Göteborg

    11.00-11.30 Uhr
    Kaffeepause mit dem offiziellen Rundgang durch die begleitende Ausstellung

    11.30-12.30 Uhr
    "Marktplatz Gesundheit - Eine Branche im Dialog"
    Moderation der Gesprächsrunde:
    Prof. Dr. Dr. h. c. (mult.) Horst Klinkmann
    Kongresspräsident und Vorsitzender des Kuratoriums
    Gesundheitswirtschaft Mecklenburg-Vorpommern

    Gäste u. a.:

    Dr. Otto Ebnet,
    Wirtschaftsminister des Landes Mecklenburg-Vorpommern

    Prof. Dr. Bo Samuelsson
    Department of Clinical Chemistry and Transfusion Medicine, University Göteborg,
    Chairman der ScanBalt Initiative

    Prof. Heinz Lohmann
    LOHMANN Konzept
    Beratung in der Gesundheitswirtschaft, Hamburg

    Prof. Dr. Egon Humpeler
    Geschäftsführer des ihs Institut Humpeler & Schobersberger, Bregenz/Österreich

    12.30-14.00 Uhr
    Mittagspause und Pressekonferenz

    14.00-16.00 Uhr
    Forum 1
    Natur und Lebensmittel für die Gesundheit
    Forum 2
    Neue Kooperationsformen in der Prävention
    Forum 3
    Gesundheitsforschung und Prävention als Standortfaktoren in der Gesundheitswirtschaft
    Forum 4
    Kooperation im Gesundheitstourismus - Der Königsweg oder nur eine von mehreren Möglichkeiten
    Forum 5
    Wie viel Bewegung ist gesund?

    16.00-16.30 Uhr
    Kaffeepause
    16.30-17.30 Uhr
    Abschlussplenum inklusive Präsentation der Ergebnisse aus den Foren
    Moderation:
    Dr. Otto Ebnet,
    Wirtschaftsminister des Landes Mecklenburg-Vorpommern

    Prof. Dr. Dr. h. c. (mult.) Horst Klinkmann
    Kongresspräsident und Vorsitzender des Kuratoriums
    Gesundheitswirtschaft Mecklenburg-Vorpommern

    Forum 1
    Natur und Lebensmittel für die Gesundheit
    Moderation und Einführung:
    Prof. Dr. med. vet. Elmar Mohr
    Professor für Tiergesundheit an der Agrar- und Umweltwissenschaftlichen
    Fakultät der Universität Rostock
    Statements
    "Wildfleisch aus Mecklenburg-Vorpommern - naturnah erzeugte Produkte mit hohem qualitätsgeprüftem Gesundheitswert"
    Dr. Karin Nürnberg
    Stv. Forschungsbereichsleiterin am Forschungsinstitut für die Biologie landwirtschaftlicher Nutztiere, Dummerstorf
    "Lebensmitteltechnologie - ein effizienter Ansatz zur gezielten Erzeugung von Lebensmitteln für die Gesundheitsförderung"
    Prof. Dr. Eckhardt Schulz
    Professor für Lebensmitteltechnologie an der Hochschule Neubrandenburg
    "Galacto-Oligosaccharide - Rohstoffe aus der Molke mit gesundheitsfördernden Eigenschaften"
    Dr. Dirk Bode
    Geschäftsführer der Humana GmbH, Herford
    "Bio-Lebensmittel aus der Region"
    Elke Röder
    Geschäftsführerin des Bundesverbandes Naturkost Naturwaren Herstellung und Handel e. V., Köln

    anschließend Diskussion unter Teilnahme von Dr. Till Backhaus, Minister für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Fischerei des Landes Mecklenburg-Vorpommern

    Forum 2

    Neue Kooperationsformen in der Prävention
    Moderation und Einführung:
    PD Dr. med. habil. Regina Stoll
    Direktorin des Instituts für Präventivmedizin an der Universität Rostock

    Statements
    "Neue Kooperationsformen in der Prävention aus Sicht der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung"
    Dr. med. Elisabeth Pott
    Direktorin der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
    "Regionale Netzwerke für Gesundheitsförderung und Prävention am Beispiel der Gesundheitsinsel Rügen"
    Otto Melchert
    Generalbevollmächtigter der Sana-Kliniken GmbH & Co. KGaA für die Region Nordost, Mitglied der Geschäftsführung, Bergen/Lübeck
    "Beiträge der betrieblichen Gesundheitsförderung zum Unternehmenserfolg"
    Dr. Joachim Stork
    Leiter Gesundheitswesen der Audi AG, Ingolstadt
    "Vision Vitalität! Innovative Dienstleistungen für den Gesundheitsmarkt"
    PD Dr. med. Dagmar Meißner-Pöthig
    Vorsitzende des Vorstandes der Europäischen Vereinigung für Aktives Anti-Aging (EVAAA) e. V., Leipzig
    "Prävention im Kurort"
    Prof. Dr. Manfred Steinbach
    Präsident des Deutschen Heilbäderverbandes, Bonn

    anschließend Diskussion

    unter Teilnahme des von Dr. Marianne Linke, Sozialministerin des Landes Mecklenburg-Vorpommern

    Forum 3

    Gesundheitsforschung und Prävention als Standortfaktoren für die Gesundheitswirtschaft
    Moderation und Einführung:
    Dr. Bärbel-Maria Kurth
    Direktorin der Abteilung Epidemiologie und Gesundheitsberichterstattung am Robert-Koch-Institut, Berlin
    Statements:
    "Datenbasierte, bedarfsgerechte Prävention für das Gesundheitsland Mecklenburg-Vorpommern"
    Prof. Dr. Wolfgang Hoffmann
    Abteilungsleiter am Institut für Community Medicine der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
    "SHIP, KORA, RECALL - bevölkerungsrepräsentative Studien als Datenbasis für eine evidenzbasierte Prävention gegen die großen Volkskrankheiten"
    Prof. Dr. Andreas Stang, MPH
    Abteilungsleiter des Instituts für Medizinische Epidemiologie, Biometrie und Informatik (MEB) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    "Return on Investment? - Strategien zur Prävention gegen Herz-Kreislauf-Krankheiten"
    Dr. Karl Martin
    Vorstand des IGP Institut für Gesundheitsökonomie und Prävention e. V., Schönow
    "Gesundheits- und Sozialforschung als Standortfaktor für die Gesundheitswirtschaft und für Politikberatung im europäischen Kontext"
    Dr. Helmut Brand, MSc MFPHM
    Direktor des Landesinstituts für den Öffentlichen Gesundheitsdienst NRW (LÖGD), Bielefeld)
    "Leuchtturm statt Elfenbeinturm - Anforderungen an Wissenschaft und Forschung aus Sicht der Praxis"
    OMR Prof. Dr. Dietmar Enderlein
    Vorstandsvorsitzender der MEDIGREIF Unternehmensgruppe, Greifswald
    anschließend Diskussion
    unter Teilnahme des von Prof. Dr. Hans-Robert Metelmann, Minister für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Mecklenburg-Vorpommern

    Forum 4

    Kooperation im Gesundheitstourismus - Der Königsweg oder nur eine von mehreren Möglichkeiten
    Moderation und Einführung:
    Senator E. h. Horst Rahe
    Geschäftsführender Gesellschafter der Deutschen Seereederei, Rostock

    Statements:
    "Medizinische Kooperationspartner im Gesundheitstourismus - wünschenswert oder notwendig?"
    Prof. Dr. Christoph M. Bamberger
    Direktor und Geschäftsführer des MPCH Medizinischen Präventions-Centrums am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
    "Kooperation, Wissenschaft und Praxis am Beispiel des ihs Institut Humpeler & Schobersberger und dem Vorarlberg in Österreich"
    Prof. Dr. Egon Humpeler
    Geschäftsführer des ihs Institut Humpeler & Schobersberger, Bregenz/Österreich
    "Voraussetzungen für vermarktungsfähige Produkte im Gesundheitstourismus"
    Dr. Ingo Markgraf
    Direktor Produktlinienmanagement und -entwicklung der TUI Deutschland GmbH, Hannover
    "Medicall Wellness - Chancen für ein qualifiziertes Wellnesshotel"
    Gerhard Gühler
    Direktor des Kaiser Spa Hotels Zur Post, Seebad Bansin, Usedom

    anschließend Diskussion

    unter Teilnahme von Dr. Otto Ebnet, Wirtschaftsminister des Landes Mecklenburg-Vorpommern

    Forum 5

    Wieviel Bewegung ist gesund?
    Moderation und Einführung:
    Prof. Dr. Wolfram Mittelmeier
    Direktor der Orthopädischen und Poliklinik der Universität Rostock

    Statements:
    "Mit Implantaten bewegen - Marktentwicklung für orthopädische Produkte"
    Wolfgang Frisch
    Manager Business Development der Stryker GmbH & Co. KG Duisburg
    "Entwicklungschancen in Mecklenburg-Vorpommern am Beispiel des Kompetenznetzwerkes Orthopädie"
    Prof. Dr. Wolfram Mittelmeier
    Direktor der Orthopädischen und Poliklinik der Universität Rostock
    "Moderne orthopädische Produkte in und um den Patienten"
    Dr. Ing. Hans Grundei
    Geschäftsführender Gesellschafter der ESKA Implants GmbH & Co., Lübeck
    "Wie bewege ich mich richtig?"
    Christian Schenk
    Geschäftsführer der CSS Christian Schenk Sports Agentur für Sportmarketing und Incentives, Rostock/Berlin

    anschließend Diskussion

    unter Teilnahme von Silvia Bretschneider, Präsidentin des Landtages Mecklenburg-Vorpommern

    BioCon Valley® GmbH
    Koordinierungsbüro Gesundheitswirtschaft
    Andreas Szur
    Friedrich-Barnewitz-Straße 8
    18119 Rostock
    T +49 (0)381-51 96 49 54
    F +49 (0)381-51 96 49 52
    E asz@bcv.org
    <www.bcv.org

    Presse

    Akkreditierungen zur Nationalen Branchenkonferenz über:
    Steinke + Hauptmann
    PR- und Medienagentur GmbH
    Hinrich Schnell
    Alter Markt 15
    18055 Rostock
    T +49 (0)381-25 28 760
    F +49 (0)381-25 28 762
    E info@steinke-hauptmann.de oder über Fax-Antwort

    Nationale Branchenkonferenz
    Gesundheitswirtschaft 2006

    FAX-Antwort bitte an: + 49 (0)381-25 28 762

    Teilnahmebestätigung
    An der Branchenkonferenz Gesundheitswirtschaft am 6. und 7. Juli 2006 (Yachthafenresidenz Hohe Düne, 18119 Rostock-Warnemünde)

    nehme ich teil

    ich benötige eine Übernachtung vom 6. zum 7. Juli 2006

    kann ich leider nicht persönlich kommen

    es kommt stattdessen:

    Nummer Presseausweis:


    Name, Vorname

    Medium

    Datum/Unterschrift


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Psychologie, Sportwissenschaft, Tier / Land / Forst
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).