idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.06.2006 13:13

Sonderforschungsbereich ist Doppeldeutigkeiten in der Sprache auf der Spur - Transferbereich soll Produktentwicklung optimieren

Ursula Zitzler Stabsstelle Hochschulkommunikation
Universität Stuttgart

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) richtet an der Universität Stuttgart einen neuen Sonderforschungsbereich (SFB) ein. Ziel des Sonderforschungsbereichs 732 mit dem etwas sperrigen Titel "Inkrementelle Spezifikation im Kontext" ist es, ein besseres Verständnis der Mechanismen zu gewinnen, die es ermöglichen, Doppeldeutigkeiten in der Sprache zu kontrollieren beziehungsweise aufzulösen. Dabei spielt der Kontext eine besondere Rolle, da er wichtige Informationen zur Interpretation und zur richtigen Lesart liefert. Der für eine vierjährige Förderperiode bewilligte SFB, in dem Stuttgarter Linguisten und Computerlinguisten eng zusammenarbeiten, der zum 1. Juli seine Arbeit aufnimmt, wird jährlich mit rund 1,5 Millionen Euro gefördert. Gleichzeitig hat die DFG einen Transferbereich (TFB) "Entwicklung und Erprobung innovativer Produkte - Rapid Protoyping" bewilligt, der auf die Arbeiten des gleichnamigen Stuttgarter SFB zurückgeht. Der TFB soll für die rasche Umsetzung neuer Erkenntnisse in die Produktentwicklung sorgen. Damit sind an der Universität Stuttgart derzeit sieben SFBs, ein transregionaler SFB und vier TFBs angesiedelt. Insbesondere über die Bewilligung des linguistischen Sonderforschungsbereichs ist man an der Universität Stuttgart sehr erfreut. "Durch die enge Zusammenarbeit mit der Computerlinguistik ist die Stuttgarter Linguistik hier bestens aufgestellt", betont Uni-Rektor Prof. Dieter Fritsch.

    Fortschritte für die automatische Sprachverarbeitung
    Ausgangsbeobachtung für das Forschungsprogramm des SFB 732 ist die Tatsache, dass auf jeder Ebene der linguistischen Analyse und der sprachlichen Kommunikation mit fehlender, unvollständiger oder mehrdeutiger Information umgegangen werden muss. Daraus ergeben sich drei Fragen, die im Mittelpunkt der Arbeit stehen: (1) Wie kann fehlende Information ergänzt und wie können Ausdrücke, in denen Information fehlt, interpretiert werden? (2) Wie kann man zwischen zwei oder mehreren Bedeutungsalternativen die richtige Auswahl treffen? (3) Wie können diese Prozesse formalisiert beziehungsweise statistisch modelliert werden? Ziel des SFB ist es, ein besseres Verständnis der Mechanismen zu gewinnen, die es ermöglichen, Doppeldeutigkeiten zu kontrollieren beziehungsweise aufzulösen. Das linguistisch und computerlinguistisch ausgerichtete Kooperationsprojekt legt die Annahme zugrunde, dass es eine enge Interaktion zwischen Kontext und Bedeutung gibt. Daher ist es wichtig, den Kontext früh in die linguistische Analyse einzubeziehen, um bestimmte Lesarten auszuschließen. Der SFB will auf lange Sicht linguistische Informationen in die statistische Modellierung von Sprache integrieren. Was der Mensch ständig und unbewusst tut, nämlich mehrdeutige Zeichen eindeutig zu machen, so dass Kommunikation überhaupt erst möglich wird, hat sich für die automatische Sprachverarbeitung als schwerwiegendes Problem herausgestellt. Ein erfolgreicher Austausch zwischen theoretischen Linguisten und Computerlinguisten wird zu einer Lösung dieses Problems beitragen und zu einer engeren Zusammenarbeit bei den Methoden und Ergebnissen dieser beiden linguistischen Teilbereiche führen.

    Die bereits bestehende Kooperation zwischen theoretischer Linguistik und Computerlinguistik wird durch den SFB noch weiter ausgebaut. Der neue SFB ist nach dem Graduiertenkolleg "Sprachliche Repräsentation und ihre Interpretation" das zweite große Forschungsprojekt, in dem die beiden Institute zusammenarbeiten. Der ausgeprägt interdisziplinäre Charakter des Vorhabens wird auch dadurch betont, dass der Lehrstuhl für Signaltheorie und Bildschirmtechnik der Fakultät Informatik, Elektrotechnik und Informationstechnik mit eingebunden ist.

    Der SFB besteht aus 14 Projekten und wird ungefähr 30 Wissenschaftler beschäftigen. Sprecherin ist Prof. Artemis Alexiadou vom Institut für Linguistik/Anglistik (artemis@ifla.uni-stuttgart.de).

    Schnell von der Entwicklung zum Produkt
    Die steigende Zahl neuer Produkte auf dem Markt zwingt die Unternehmen zu neuen Herstellungsverfahren und verkürzten Zeiten bei der Entwicklung von Prototypen. Der Transferbereich "Entwicklung und Erprobung innovativer Produkte - Rapid Prototyping", der auf die Arbeiten des erfolgreich abgeschlossenen, gleichnamigen Sonderforschungsbereichs zurückgeht, will nutzbare und flexible Instrumente entwickeln, die sowohl den Kunden als auch den Unternehmen gerecht werden. So sollen vor allem vorhandene Ergebnisse bereits in eine frühe Phase der Produktentwicklung einfließen. Dazu gehört unter anderem die arbeitswissenschaftliche Gestaltung von Kooperationsprozessen. Sprecher ist Prof. Bernd Bertsche vom Institut für Maschinenelemente (bertsche@ima.uni-stuttgart.de).


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-stuttgart.de/linguistik/sfb732/ - Infos zum Sonderforschungsbereich 732
    http://www.sfb374.uni-stuttgart.de/start.html - Infos zum TFB bzw. Vorgänger-Sonderforschungsbereich


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Maschinenbau, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Sprache / Literatur
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).