idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.06.2006 13:57

Interdisziplinäres Symposium zur peruanischen Nasca-Kultur am ZiF der Universität Bielefeld

Dr. Hans-Martin Kruckis Medien und News
Universität Bielefeld

    Das Nasca-Rätsel

    Unter Leitung von Christoph Rust (Bielefeld) und Bernd Teichert (Dresden) findet vom 21. bis 23. Juni am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld ein interdisziplinäres Symposium zur peruanischen Nasca-Kultur statt. Eines der bedeutendsten Monumente der Vor-Inka-Zeit, einzigartig in der Welt und den Zeugnissen anderer großer Kulturen ebenbürtig, sind die Linien und Figuren in der Pampa von Nasca. Sie sind ein Beweis für die hohe künstlerische und technische Begabung einer untergegangenen Kultur, die zwischen 200 v. Chr. und 800 n. Chr. in den Taloasen der peruanischen Südküste (ca. 450 km südlich der Hauptstadt Lima) in den Tälern des Rio Nasca und seiner Nebenflüsse ihre Blütezeit erlebte.

    Das Rätsel der Linien und Figuren in Nasca ist bis heute noch nicht eindeutig gelöst. Etwa 40 riesige Erdzeichnungen - so genannte Geoglyphen -, die Tiere, Pflanzen sowie geometrische Figuren abbilden, zeugen von einer längst vergangenen Kultur. Neben den Figuren überziehen kilometerlange Linien die Hochebene. Eine dritte Besonderheit stellen die großen steinfreien Flächen in Trapez- und Dreiecksformen dar. Über die Frage, wann dieses System gebaut wurde, besteht heute wohl Einigkeit; warum es errichtet wurde, ist jedoch weiterhin ungelöst. Alle bisherigen Untersuchungen haben sich immer nur auf einzelne Teilgebiete bezogen. Es existiert kein zusammenhängendes Archivmaterial, mit dessen Hilfe sich eine plausible Erklärung finden ließe.

    Dies ist auch der Grund dafür, dass sich um diese Linien und Figuren hartnäckig so viele Hypothesen halten können. Sie erstrecken sich von streng naturwissenschaftlichen, religiösen und künstlerischen bis hin zu extraterrestrischen Theorien. Im Rahmen der ZiF: Arbeitsgemeinschaft soll das Geheimnis Nasca aus den Perspektiven von Astronomie, Archäologie, Geodäsie, Geologie, Ethnologie, Ikonographie und Kunst beleuchtet und diskutiert werden, um daraus ableitend dieses Rätsel ein wenig mehr entschlüsseln zu können.

    In der Bildenden Kunst hat die Beschäftigung mit vergangener Kunst eine lange Tradition: von der Renaissance, die die Kunst der Antike wiederbeleben wollte, über den Historismus des 19.Jahrhunderts bis zu den Neo-Stilen der achtziger und neunziger Jahre. Die Nasca-Geoglyphen mit ihrer einzigartigen, modern wirkenden Formensprache erregten bereits in den siebziger Jahren die Aufmerksamkeit der ersten Generation von land art Künstlern wie Robert Morris und Dani Karavan.

    Die am Symposium beteiligten Künstler Alex Cerverny (Brasilien) und Christoph Rust (Deutschland) waren im September/Oktober 2005 zusammen in Nasca und arbeiten seitdem an Werkgruppen, die sich mit den Zeichen und der Kultur der Nascas auseinandersetzen. Beide Künstler nutzen das Medium der Malerei, setzen aber aufgrund der verschiedenen Kunst- und Kulturtraditionen in Europa und Südamerika unterschiedliche formale und inhaltliche Schwerpunkte. Alex Cerverny und Christoph Rust werden selbst ihre künstlerischen Positionen im Sympsoium vorstellen.

    Die gleichzeitig im ZiF stattfindende Ausstellung Nasca - Korrespondenzen bietet zudem die Gelegenheit, die Arbeiten von Christoph Rust und Alex Cerverny kennen zu lernen. Darüber hinaus erhält der Besucher einen einzigartigen Überblick über die Linien und Figuren der Nasca Kultur durch die Exponate des Dresdeners Vereins "Dr. Maria Reiche".

    Tagungssprache ist Englisch

    Weitere Informationen unter: www.uni-bielefeld.de/ZIF/AG/2006/06-21-Rust.html

    Inhaltliche Fragen an: Prof. Dr.-Ing. Bernd Teichert, Tel. 0351/462 3179; E-Mail: teichert@htw-dresden.de

    Anfragen zur Tagungsorganisation an: Tagungsbüro des ZiF, Tel. 0521/106 2768; E-Mail: Marina.Hoffmann@uni-bielefeld.de

    Pressemitteilung Nr. 106/2006
    Universität Bielefeld
    Informations- und Pressestelle
    Dr. Hans-Martin Kruckis
    Telefon: 0521/106-4074 (Sekretariat: 4146)
    Fax: 0521/106-2964
    E-Mail: hans-martin.kruckis@uni-bielefeld.de
    Internet: www.uni-bielefeld.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-bielefeld.de/ZIF/AG/2006/06-21-Rust.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kunst / Design, Musik / Theater, Philosophie / Ethik, Religion
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).