idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.06.2006 14:03

Einladung zur Pressekonferenz "50 Jahre Künstliche Intelligenz"

Eberhard Scholz Hochschulkommunikation und -marketing
Universität Bremen

    Freitag, 16. Juni 2006, 11 Uhr, Congress Centrum Bremen

    Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

    Bremen steht in diesen Tagen ganz im Zeichen der Künstlichen Intelligenz. Beim RoboCup 2006 treffen sich vom 14. bis 18. Juni die besten Fußball-Roboter zu den Robotik-Weltmeisterschaften in der Hansestadt. Am 17. Juni findet das öffentliche Symposium "50 Jahre Künstliche Intelligenz" (KI) statt. Gründungsväter und Spitzenforscher der KI aus aller Welt versammeln sich und diskutieren über Geschichte und Zukunftsperspektiven dieser Informatik-Disziplin.

    Sind die KI-Systeme der Schlüssel, um die Schicksalsfragen der Menschheit wie Klimawandel, Naturkatastrophen oder Hunger in der Welt in den Griff zu bekommen? Können autonome Systeme tatsächlich in Regionen wie die Tiefsee oder das Weltall vorstoßen und intelligent nutzbar machen? Was unterscheidet die künstliche von der natürlichen Intelligenz? Was können KI-Systeme? Was dürfen sie? Wo sind die Grenzen? Antworten auf diese Fragen und Einblicke in das Anwendungspotenzial der KI erhalten Sie bereits vor dem Symposium bei der

    Pressekonferenz "50 Jahre Künstliche Intelligenz"
    am 16. Juni 2006 um 11 Uhr
    im Congress Centrum Bremen, Salon London.

    Neben den Bremer Veranstaltern des Symposiums, den Professoren Christian Freksa, Kerstin Schill (Uni Bremen) und Michael Kohlhase (International University Bremen), nehmen die KI-Pioniere Marvin Minsky (MIT) und Aaron Sloman (Universität Birmingham) teil. Für Fragen und Interviews stehen die Professoren Hiroshi Ishiguro (Osaka), Wolfgang Bibel (TU Darmstadt), Jörg Siekmann (Uni Saarbrücken, DFKI) und Wilfried Brauer (TU München, Uni Bremen) zur Verfügung.

    Das Jubiläum fällt in das Informatikjahr, das siebte Wissenschaftsjahr, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung zusammen mit der Gesellschaft für Informatik, der Initiative Wissenschaft im Dialog sowie zahlreichen Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik durchgeführt wird.

    Über Ihre Teilnahme würden wir uns freuen. Informationen über die anwesenden KI-Experten finden Sie in der PDF-Datei.

    Mit freundlichen Grüßen

    Eberhard Scholz
    (Universität Bremen)

    Kristin Beck
    (International University Bremen)

    Anwesende Teilnehmer werden u. a. sein:

    o Marvin Minsky (MIT), einer der "Gründerväter" der Künstlichen Intelligenz und Organisator der ersten KI-Konferenz überhaupt, 1956 am amerikanischen Dartmouth College,

    o KI-Pionier Aaron Sloman (U Birmingham), arbeitet am Verständnis der Evolution von Bewusstsein, Emotionen und Motivationen sowie der Repräsentation von Wissen,
    o der Robotiker Hiroshi Ishiguro (U Osaka), Schöpfer der Androidin Repliee Q2, die menschliche Mimik und Gestik nachbildet,

    o Wolfgang Bibel (TU Darmstadt), KI-Pionier im Gebiet des automatisierten mathematischen Beweisens, beschäftigt sich darüber hinaus mit Auswirkungen der Künstlichen Intelligenz auf die Gesellschaft,

    o Jörg Siekmann (U Saarbrücken / DFKI), Pionier im automatischen Beweisen, Erforscher von Multi-Agentensysteme,

    o Wilfried Brauer (TU München / U Bremen), Moderator des Symposiums "50 Years AI" am 17. Juni 2006, Förderer der Künstlichen Intelligenz-Forschung in Deutschland.

    Sowie von Veranstalterseite:

    o Christian Freksa (U Bremen), Leiter der Arbeitsgruppe Kognitive Systeme sowie Sprecher des Sonderforschungsbereichs Raumkognition SFB/TR 8, forscht an der Repräsentation von Wissen über Raum und Zeit in künstlichen und menschlichen kognitiven Systemen,

    o Kerstin Schill (U Bremen), Leiterin der Arbeitsgruppe Kognitive Neuroinformatik, erforscht die Integration von Sensorik und Wissensverarbeitung in technischen und biologischen Systemen, sowie

    o Michael Kohlhase (IUB), Professor für Informatik, für die Gebiete Wissensrepräsentation, automatisches Beweisen und Semantik natürlicher Sprache.

    Im Anschluss an die Pressekonferenz stehen Teilnehmer und Veranstalter für Interviews zur Verfügung.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).