idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.06.2006 16:32

Mechatronik zum Anfassen

Dipl.-Journ. Cindy Heinkel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig

    Ein trockenes Thema anschaulich machen - das wollen Professoren des Fachbereiches Elektrotechnik und Informationstechnik der HTWK Leipzig auf der Zuliefermesse Z-2006 in der kommenden Woche in Leipzig. Dort halten Sie den gemeinsam mit der IHK Leipzig und mit dem Verein ARIC Sachsen organisierten vierten Tag der Automation und Robotik ab. Neben einem Vortragsprogramm sollen auch Neuentwicklungen von Nachwuchswissenschaftlern der HTWK Leipzig gezeigt werden, wie z. B. der "Black Beetle".

    Zum Thema "Trends der komponentenbasierten Automation - wirtschaftliche Effizienz neuer Produktionstechnik" wird es auf der Zuliefermesse Z-2006 in Leipzig ein von der HTWK Leipzig gemeinsam mit der Industrie- und Handelskammer zu Leipzig und dem Verein ARIC Sachsen organisiertes Expertenforum mit Vorträgen geben. Das Netzwerk ARIC e.V. Sachsen vereint Unternehmen, industrienahe Dienstleister, wissenschaftliche und gesellschaftliche Institutionen, um Kompetenzentwicklung, Kooperationen, Aus- und Weiterbildung, Projektarbeit, Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Automation und Robotik zu fördern. Das Automation Robot Innovation Center (ARIC) sieht sich als Schnittstelle zwischen Hochschule und regionaler Wirtschaft.

    Um Forschung und Praxis sinnstiftend miteinander zu verbinden, haben die Mitglieder des Fachbereiches Elektrotechnik und Informationstechnik der HTWK Leipzig und die IHK zu Leipzig vor vier Jahren den Tag der Automation ins Leben gerufen. Die vierte Auflage wird nun am 22. Juni auf der Zuliefermesse stattfinden, da dieser Workshop mit Vorträgen von Praxisvertretern wie Dr. Joachim Wicke (Siemens A&D), Rajko Rolke (Kuka Roboter GmbH), Dr. Siegfried Prinz (AUROB AGG Großlehna) oder Daniel Heller (BMW Werk Leipzig) für einen breiten Publikumskreis zugänglich sein soll. Themen werden unter anderem Sensorintegration in Echtzeit-Impulse für die Praxis oder Produktionsplanung mit Hilfe von Robotik sein.

    Auch werden Studierende und Nachwuchswissenschaftler aus dem Fachbereich Elektro- und Informationstechnik der HTWK Leipzig ihre Projekte vorstellen. Darunter die dynamische Simulation der 6-achsigen Parallelkinematik "Black Beetle" und der Entwurf eines automatisierten Mini-Bioreaktors.

    Des Weiteren steht die Vorstellung und Podiumsdiskussion zu den neuen, akkreditierten Studienangeboten der HTWK Leipzig im Mittelpunkt. Die Veranstalter von Netzwerk ARIC e.V. Sachsen möchten den Tag der Automation gern dauerhaft auf der Zuliefermesse platzieren, zumal sie im kommenden Jahr gemeinsam mit der Industriefachmesse INTEC 2007 in Leipzig die größte Industrieschau Mitteldeutschlands sein wird. Für
    Interessenten besteht noch die Möglichkeit zur kurzfristigen Anmeldung. Ein Messerundgang bietet dann auch die Möglichkeit, den Hexapoden
    "Black Beetle" live in Aktion zu erleben.


    Ansprechpartner: Prof. Dr. Andreas Pretschner, Tel.: 0341/3076-1135, Mail: pretschner@fbeit.htwk-leipzig.de bzw. info@aric-leipzig.de


    Weitere Informationen:

    http://www.aric-leipzig.de


    Bilder

    Der "Black Beetle" wird von Studierenden der HTWK Leipzig auf der Zuliefermesse Z-2006 vorgestellt.
    Der "Black Beetle" wird von Studierenden der HTWK Leipzig auf der Zuliefermesse Z-2006 vorgestellt.

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Der "Black Beetle" wird von Studierenden der HTWK Leipzig auf der Zuliefermesse Z-2006 vorgestellt.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).