idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.12.1999 15:20

Dresdner Sprachsynthesesystem zur telefonbasierten Ausgabe von e-mails

Birgit Berg Pressestelle
Technische Universität Dresden

    CeBIT in Hannover (24. Februar bis 1. März 2000)
    DRESS liest an jedem Ort per Handy e-mails vor

    E-mails haben so ihren ganz eigenen Sprachstil: Schnell werden sie getippt, oft mit umgangssprachlichen Ausdrücken versehen, zum Abschied heißt es dann schlicht "CU" - "See you" - um die Osterzeit herum ziert ein Häschen die Mail oder ein gut gefüllter Korb mit Eiern. Manchmal wird auch eine Grafik verschickt. Damit jederzeit von jedem beliebigen Ort aus die Mails per Telefon oder Handy abgerufen und komplett vorgelesen werden können, wurde in Zusammenarbeit zwischen Professor Rüdiger Hoffmann vom Institut für Akustik und Sprachkommunikation an der Technischen Universität Dresden und der Globana Teleport GmbH Leipzig ein System zur telefonbasierten Sprachausgabe von e-mails entwickelt, das vom 24. Februar bis 1. März 2000 auf der CeBIT in Hannover vorgestellt wird (Halle 16, Stand B23).

    Das Herzstück ist das Sprachsynthesesystem DRESS, ergänzt durch eine Steuerung, die von der Globana Teleport entwickelt und implementiert wurde. Durch Tastenbefehle vom Telefon aus, lassen sich Absender, Titel und der gesamte Inhalt der für einen Empfänger bestimmten E-Mails vorlesen. Einsatzgebiete sind e-mail-Systeme bei Internet Service Providern oder als Teil von Message Handling Systemen in firmeninternen Kommunikationsnetzen.
    Vorlesestunde mit DRESS auf deutsch, englisch, italienisch, tschechisch, russisch und chinesisch - in Vorbereitung ist eine französische Sprachsynthetisierung: Die schnelle Ware e-mail ist mit diesem Programm jederzeit und überall verfügbar. Rund 1.000 Worte mussten für jede der zur Zeit konfigurierten Sprachen aufgenommen und in etwa 1.300 Diphone - Wortteile - geschnitten werden. Entsprechend dem jeweiligen Text werden dann die Diphone zusammengesetzt. Das schriftliche Mail mit all seinen grafischen Elementen muss dann in Sprachsignale umgesetzt werden. Das macht eine Art Lexikon in der auf der einen Seite die Schrift definiert ist, dem gegenüber gestellt ist die lautsprachliche Variante.
    "Zunehmend werden angepasste Stimmen verlangt", weiß Professor Rüdiger Hoffmann. Firmen, die zum Beispiel dieses Programm intern nutzen, können zur Identifikation mit ihrem Unternehmen ihre Stimme auswählen. Deshalb hat Hoffmann gemeinsam mit seiner Projektgruppe daran gearbeitet, dass Nachrichten anders gesprochen werden als beispielsweise Witze. Noch sind die Dresdner Wissenschaftler nicht ganz zufrieden mit der sogenannten Prosodie: Am Sprachrhythmus, der Satzmelodie und der Lautstärke werden sie noch weiterarbeiten müssen, aber weltweit sind die Forschungsergebnisse anderer Wissenschaftler nicht besser als ihre.
    "Unsere Spezialität in Dresden ist auf jeden Fall die handhabbare Synthese", so Hoffmann, "für DRESS müssen nicht zehn Rechner hingestellt werden, um das Programm laufen zu lassen." Und dass DRESS sogar klingonisch beherrscht, davon können sich eingefleischte Trekkis auf der CeBIT selbst überzeugen.

    Informationen: Technische Universität Dresden, Institut für Akustik und Sprachkommunikation, Professor Rüdiger Hoffmann,
    Telefon (03 51) 4 63-27 47, Fax (03 51) 4 63-70 91,
    e-mail: kom@eakss1.et.tu-dresden.de,
    Internet:http://www.ias.et.tu-dresden.de/kom/lehre/tutorial/rahmen.htm,
    Gesellschaft für Wissens- und Technologietransfer der TU Dresden mbH, Dipl.-Ing. Oliver Jokisch, Telefon (03 51) 4 63-22 89, Fax (03 51) 4 63-77 81, e-mail:jokisch@eakss1.et.tu-dresden.de
    oder
    vom 24. Februar bis 1. März 2000 auf der CeBIT in Hannover, Halle 16, Stand B23, Gemeinschaftsstand "Forschungsland Sachsen", Telefon (05 11) 89-5 94 12, Fax (05 11) 89-5 07 37.

    Birte Urban, Telefon (03 51) 4 63-69 09


    Weitere Informationen:

    http://www.ias.et.tu-dresden.de/kom/lehre/tutorial/rahmen.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).