idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.12.1999 13:09

RUB-Wissenschaftler: Geoinforamtionssystem für Garzweiler

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Der Braunkohletagebau ist ein folgenschwerer Eingriff in komplexe Ökosysteme. Besonders für Feuchtgebiete kann eine solche Baustelle auf lange Sicht tödlich sein, denn sie nimmt ihr das lebensnotwendige Wasser. Die Betreiber haben das bedacht und Pläne zur Renaturierung erarbeitet - dennoch werden die Folgen des Tagebaus auch noch in hundert Jahren spürbar sein. Die RUB-Bauingenieure Prof. Dr. Harro Stolpe und Dipl.-Ing. Katja Kuhlbusch haben als Berater und Gutachter im Genehmigungsverfahren Garzweiler II in die Zukunft geblickt.

    Bochum, 06.12.1999
    Nr. 305

    Umweltprobleme nicht an die nächste Generation vererben
    RUB-Wissenschaftler: Geoinforamtionssystem für Garzweiler
    RUBIN 2/99: Blick ins nächste Jahrtausend ist noch unscharf

    Der Braunkohletagebau ist ein folgenschwerer Eingriff in komplexe Ökosysteme. Besonders für Feuchtgebiete kann eine solche Baustelle auf lange Sicht tödlich sein, denn sie nimmt ihr das lebensnotwendige Wasser. Die Betreiber haben das bedacht und Pläne zur Renaturierung erarbeitet - dennoch werden die Folgen des Tagebaus auch noch in hundert Jahren spürbar sein. Die RUB-Bauingenieure Prof. Dr. Harro Stolpe und Dipl.-Ing. Katja Kuhlbusch haben als Berater und Gutachter im Genehmigungsverfahren Garzweiler II in die Zukunft geblickt.

    Drei Bilder zum downloaden

    Teile ihrer Ergebnisse sind soeben in RUBIN 2/99 veröffentlicht. Bilder dieses Berichts zum Downloaden finden Sie http://www.ruhr-uni-bochum.de/pressemitteilungen/ (unter dem heutigen Datum).

    Wohl und Wehe der kostbaren Feuchtgebiete

    Historische Karten des linken Niederrheins aus dem 19. Jahrhundert zeigen noch großflächige Feuchtgebiete; sie galten damals als "Unland", das trockengelegt und bewirtschaftet wurde. Daher haben gesunde Feuchtgebiete, z. B. Auen, heute Seltenheitswert und bedürfen besonderen Schutzes. Ihr Überleben hängt vom Wasserhaushalt ab: Das Grundwasser fließt der Aue zu, ein Teil davon steigt durch den Druckunterschied in den Boden der Umgebung auf und wird dort von Pflanzen verbraucht, fließt in kleinere Rinnsale oder verdunstet. Sinkt aus irgendeinem Grund der Grundwasserspiegel ab, dann steigt das Wasser nicht in den Boden auf, sondern sickert von dort aus ins Grundwasser ab - der Boden wird durch Luft chemisch umgewandelt und mineralisiert, der Torf sackt zusammen, die veränderten Nährstoffe schädigen die Pflanzen.

    Braunkohletagebau darf keine "Wüste" hinterlassen

    Der Braunkohletagebau erfordert, dass große Wassermengen abgepumpt werden, jährlich mehr als der gesamte Trinkwasserverbrauch von Hamburg. Dem Boden wird also Wasser entzogen, und das macht sich über weite Entfernungen noch bemerkbar: Garzweiler würde die Feuchtgebiete am linken Niederrhein beeinflussen, wenn man das abgepumpte Wasser des Tagebaus dem Boden nicht an anderer Stelle wieder zuführte. Solange es den Tagebau noch gibt, ist also alles in Ordnung - aber was, wenn es ihn nicht mehr gibt? Nach dem Ende des Abbaus, spätestens 2045, wird man den Gebieten künstlich Wasser zuführen müssen bis sich der Naturzustand wieder einstellt. Pläne dafür gibt es bereits, aber es braucht Experten, die herausfinden sollen, ob die geplanten Maßnahmen ausreichen. Die Bochumer Ingenieure sammelten also die Daten aus Untersuchungen der letzten zehn Jahre und erstellten ein Geoinformationssystem des linken Niederrheins, das den schnellen Zugriff und die Kombination dieser Angaben erlaubt. Mit diesem Werkzeug gerüstet widmeten sie sich der Frage, ob die Auswirkungen des Tagebaus überhaupt sicher vorhersehbar sind: Wie genau sind Berechnungen hundert Jahre im Voraus? Zudem überprüften sie die Planung der Betreiber, die zum Teil noch viele Fragen offenlässt, z. B. einen detaillierten Praxisnachweis über die Wirk-samkeit der Pumpanlagen.

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Harro Stolpe, Fakultät für Bauingenieurwesen der RUB, 44780 Bochum, Tel. 0234/32-27995, Fax: 0234/32-14-701

    RUBIN 2/99 erschienen

    Den vollständigen Beitrag lesen Sie bitte in RUBIN 2/99, wo Sie außerdem folgende Themen finden: Gegen Tumore impfen?; Vom sanften Aufprall: Elektronik ersetzt Nockenwelle; Pech gehabt! - Reststoffe aus der Straße in die Straße; Die Berechnung des Geburtsjahres Christi; Reibungslos in den Erdmantel, sowie zwei Beiträge aus der Chemie: Hauchdünne Hüllen - leuch-tende Schwämme; Selbstorganisiert und doch durchschaut. Rubin ist erhältlich in der Universitätsbuch-hand-lung Brockmeyer sowie in der Pressestelle zum Preis von 5 DM. Internet: http://www.ruhr-uni-bochum.de/rubin/rubin.htm


    Weitere Informationen:

    http://www.ruhr-uni-bochum.de/pressemitteilungen/msg00314.html


    Bilder

    Heutige Ausdehnung von Feuchtgebieten um Garzweiler
    Heutige Ausdehnung von Feuchtgebieten um Garzweiler

    None

    Geoinformationssystem erfasst alle für die Beurteilung relevanten Daten
    Geoinformationssystem erfasst alle für die Beurteilung relevanten Daten

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Biologie, Geowissenschaften, Informationstechnik, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Heutige Ausdehnung von Feuchtgebieten um Garzweiler


    Zum Download

    x

    Geoinformationssystem erfasst alle für die Beurteilung relevanten Daten


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).