idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.12.1999 16:59

Nachwachsende Rohstoffe: Wertvolles kosmetisches Öl bald aus Leinsamen erhältlich?

Ellen Peerenboom Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut für Pflanzenbiochemie

    Wichtiges Gen zur Herstellung von Calendulasäure entdeckt
    Mitarbeiter des Leibniz-Instituts für Pflanzenbiochemie (IPB), Halle, haben ein Gen aus der Ringelblume isoliert, das für die Herstellung von Calendulasäure wichtig ist. Das Gen ermöglicht die Bildung eines Enzyms, das eine bisher unbekannte Reaktion ermöglicht. Calendulasäure ist ein wichtiger Bestandteil in vielen kosmetischen Pflegeprodukten wie Cremes und Seifen. Mit ihren neuen Ergebnissen haben die Forscher einen entscheidenden Baustein erhalten, der die Herstellung von Calendulasäure in Lein - einer der wichtigsten Ölsaaten in Deutschland - möglich macht. Die Wissenschaftler haben für ihr neues Verfahren ein Patent angemeldet und veröffentlichten ihre Ergebnisse am 3. 12. 1999 in der internationalen Wissenschaftszeitung FEBS Letters.

    Das Öl der Ringelblume (Calendula officinalis) kann aber nicht nur in der Kosmetikindustrie genutzt werden, sondern dient auch als natürlicher Zusatz zum Trocknen von Farben. Es ist biologisch abbaubar und stellt einen umweltfreundlichen, nachwachsenden Rohstoff dar. Unter der Leitung von Dr. Ivo Feußner fand die Arbeitsgruppe am IPB nun ein wichtiges Schlüsselenzym und dessen Gen, das den letzten Schritt in der Produktion von Calendulasäure in Ringelblumen ermöglicht. "Für diesen letzten, entscheidenden Syntheseschritt vermuteten wir ein neuartiges Enzym, eine sogenannte Linoleoyldesaturase", erklärt der Chemiker Dr. Ivo Feußner. Dieses neue Enzym vermittelt eine bislang unbekannte Reaktion. Das Enzym kann in eine langkettige Fettsäure nachträglich eine Doppelbindung einbauen, die mit einer Umlagerung von Molekülgruppen einhergeht. Dadurch wird die Fettsäure in diesem Falle für die kosmetische und industrielle Nutzung wertvoller. "Wir haben das Gen, das für die Bildung dieses bestimmten Enzyms wichtig ist, isoliert und haben es in Hefe eingebracht." Die Hefe stellte daraufhin Calendulasäure her.
    "Ziel unserer Arbeiten ist es nun," erläutert Dr. Ivo Feußner "Calendulasäure in Lein zu produzieren." Lein enthält nämlich im Gegensatz zu Raps - einer weiteren wichtigen Ölsaat in Deutschland - alle notwendigen Vorstufen zur Produktion von Calendulasäure. "Damit erhalten Landwirte ein neuartiges Saatgut, mit dem sie einen wachsenden Markt beliefern können," so Dr. Ivo Feußner.

    Bildmaterial
    Das IPB stellt Bildmaterial zur Verfügung. Passend zum Thema schicken wir Ihnen gerne das Farbbild der reifen Samenkapsel einer Ringelblume oder ein Bild mit der Blüte der Ringelblume (300 dpi; tiff oder andere Formate). Bitte geben sie für das copyright der Fotos den Namen des Fotografen und des Instituts an.

    Zum Institut
    Das Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie ist ein außeruniversitäres Forschungsinstitut. Es ist aus dem ehemaligen DDR-Institut für Biochemie der Pflanzen hervorgegangen. Das Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt und das Bundesministerium für Forschung und Bildung finanzieren das IPB gemeinsam. Das IPB ist Mitglied der Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried-Wilhelm-Leibniz (WGL).


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Informationstechnik
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).