idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.06.2006 10:04

6. Dialog zur Lehrerbildung an der RUB: Professional Schools als neue Organisationseinheit

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Das Zentrum für Lehrerbildung der Ruhr-Universität Bochum lädt herzlich zum 6. "Bochumer Dialog zur Lehrerbildung" ein. Gastredner ist Prof. Dr. Hans N. Weiler, Professor Emeritus für Erziehungswissenschaft und Politikwissenschaft an der Stanford University. Er referiert über "Professionalisierung, Anwendungsbezug und Interdisziplinarität in der universitären Lehrerbildung: Das Strukturmodell der Professional School of Education". Der Dialog zur Lehrerbildung findet am 22. Juni 2006 (16 Uhr c.t. Saal 3, Ebene 04, Veranstaltungszentrum Mensagebäude) statt.

    Bochum, 19.06.2006
    Nr. 212

    6. Dialog zur Lehrerbildung an der RUB
    Professional Schools als neue Organisationseinheit
    Gastredner ist Prof. Dr. Hans N. Weiler

    Das Zentrum für Lehrerbildung der Ruhr-Universität Bochum lädt herzlich zum 6. "Bochumer Dialog zur Lehrerbildung" ein. Gastredner ist Prof. Dr. Hans N. Weiler, Professor Emeritus für Erziehungswissenschaft und Politikwissenschaft an der Stanford University. Er referiert über "Professionalisierung, Anwendungsbezug und Interdisziplinarität in der universitären Lehrerbildung: Das Strukturmodell der Professional School of Education". Der Dialog zur Lehrerbildung findet am 22. Juni 2006 (16 Uhr c.t. Saal 3, Ebene 04, Veranstaltungszentrum Mensagebäude) statt.

    Strukturen haben sich überlebt

    Fakultät, Fachbereich, Institut - der Kanon der deutschen Hochschulorganisation hat sich überlebt, lautet eine der Aussagen des Vortrags von Prof. Dr. Hans N. Weiler. Dies gilt in besonderem Maße für eine zeitgemäße und berufsvorbereitende Lehrerausbildung. Damit in der deutschen Hochschullandschaft verstärkt zu aktuellen gesellschaftlichen Problemen geforscht wird, schlägt Weiler interdisziplinäre "Professional Schools" vor. Das deutsche Hochschulwesen verändere sich in einem bisher nicht da gewesenen Ausmaß und sehe sich Aufgaben und Möglichkeiten gegenüber, die mit den hergebrachten Organisationsformen der deutschen Hochschule nicht mehr zu bewältigen seien.

    Professional Schools sorgen für Berufsorientierung

    Das Strukturmodell der Professional School versucht, einigen dieser Herausforderungen gerecht zu werden und einigen besonders wichtigen Entwicklungen in der deutschen Hochschullandschaft - insbesondere der Einführung einer transparenteren Verzahnung von Ausbildung, Berufsfeld und Arbeitsmarkt, der zunehmenden Bedeutung von Wissenstransfer und Weiterbildung und der Entstehung neuer Forschungsschwerpunkte - einen angemesseneren strukturellen Rahmen zu geben. Dieser Rahmen sieht Professional Schools als neue Form einer hochschulinternen - möglicherweise aber auch hochschulübergreifenden - Organisationseinheit vor. Sie sollen den herkömmlichen, an Disziplinen orientierten Fakultäten und Fachbereichen gleichberechtigt an die Seite treten, sich jedoch in Lehre und Forschung durch eine weitgehende Autonomie über Inhalte und Ressourcen deutlich davon abgrenzen.

    Spezialist des Wissenschaftsmanagements

    Prof. Weiler war Professor für Erziehungs- und Politikwissenschaften an der Stanford University in Kalifornien, Direktor des UNESCO-Instituts für Bildungsplanung in Paris und Gründungsrektor der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder. Seit 1999 ist er als Berater und Gutachter im Hochschulwesen tätig. Durch verschiedene akademische Ämter, die er in den 80er und 90er Jahren in den USA wahrnahm, wurde Weiler zum erfahrenen und international gefragten Kenner der Universitätsadministration und des Wissenschaftsmanagements.

    Dialog zwischen Hochschule und Region

    Mit der Veranstaltungsreihe, die einmal im Semester stattfindet, möchte das Zentrum für Lehrerbildung der Ruhr-Universität Bochum einen Dialog zwischen Hochschule und Region, aber auch innerhalb der Hochschule führen. Der Reformprozess, den die Ruhr-Universität Bochum im Bereich der Lehrerausbildung vor einigen Jahren einleitete, soll auf eine breitere innovative Basis gestellt werden. Im Anschluss an den Vortrag sind die Teilnehmer herzlich zur Diskussion eingeladen. Die Veranstaltung wird vom Rektorat der Ruhr-Universität sowie von den Arbeitgeberverbänden Ruhr/Westfalen großzügig unterstützt.

    Weitere Informationen

    Dr. Christiane Mattiesson, Zentrum für Lehrerbildung, Gebäude SH 1/174, Tel.: 0234/32-11941, Sekretariat: 0234/32-11991, E-Mail: christiane.mattiesson@rub.de


    Weitere Informationen:

    http://www.rub.de/zme


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Pädagogik / Bildung
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).