idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.06.2006 12:41

Bayreuther Informationstag der Biologie am 5. Juli

Jürgen Abel M. A. Pressestelle
Universität Bayreuth

    Die Vielfalt und Breite der modernen Biologie wollen die Bayreuther Fachwissenschaftler am 5. Juli bei einem "Informationstag der Biologie" Schülerinnen und Schülern der 11. bis 13. gymnasialen Jahrgangsstufen demonstrieren und dabei gleichzeitig auch darlegen, welche Möglichkeiten das Bachelor/Masterstudium in der Biologie bietet und welche Forschungsschwerounkte bestehen.

    Bayreuth (UBT). Die Vielfalt und Breite der modernen Biologie wollen die Bayreuther Fachwissenschaftler am 5. Juli bei einem "Informationstag der Biologie" Schülerinnen und Schülern der 11. bis 13. gymnasialen Jahrgangsstufen demonstrieren und dabei gleichzeitig auch darlegen, welche Möglichkeiten das Bachelor/Masterstudium in der Biologie bietet und welche Forschungsschwerounkte bestehen. Angeboten wird ein lehr- und erlebnisreicher Tag auf dem Campus, der die Schülerinnen und Schüler dabei unterstützen soll, bei der Studien- und Berufswahl die richtige Entscheidung zu treffen.
    Nach der Eröffnungsveranstaltung (9:00 Uhr, Hörsaal H 13, Gebäude NW II) nehmen die Schülerinnen und Schüler an den Arbeitsgruppen bzw. Führungen teil.
    Diese Möglichlichkeiten, an Arbeitsgruppen teilzunehmen, werden angeboten:
    Zellbiologie: Einführung in die Elektronenmikroskopie
    Die Elektronenmikroskopie ist eine unverzichtbare Technik für die Sichtbarmachung kleinster biologischer Strukturen mit maximaler Auflösung. Prinzipiell unterscheidet man zwischen Rasterelektronenmikroskopie (REM) und Transmissionselektronen-mikroskopie (TEM). Mit der REM können kleine dreidimensionale Objekte mit höchster Auflösung und größter Tiefenschärfe abgebildet werden. Die Möglichkeiten dieser Technik werden am Beispiel von Pollen, Blattläusen und Ameisen demonstriert. Für die TEM müssen die Präparate aufwändig fixiert, eingebettet und geschnitten werden. Dann können subzelluläre Strukturen, wie z.B. intrazelluläre Membranen, sichtbar gemacht werden. (Zwei Gruppen mit jeweils 12 Plätzen)
    Tierökologie: Suche nach neuen Arzneimitteln aus Tieren
    Land- und Meerestiere enthalten eine Vielzahl von interessanten Wirkstoffen / Arzneimitteln, die in der Medizin oder im Pflanzenschutz eingesetzt werden können. Darüberhinaus beherbergen viele Tiere, v.a. Insekten zahlreiche symbiontische Bakterien und Pilze, die zusätzlich eine große Zahl von biologisch aktiven Naturstoffen bereitstellen. Es wird gezeigt, wie diese Wirkstoffe aus Tieren identifiziert und isoliert werden können. Außerdem wird besprochen, welche Bedeutung diese Stoffe für die Tiere bzw. ihre symbiontischen Mikroorganismen haben können. (Plätze: 20)
    Pflanzensystematik: Pflanzensystematische und blütenökologische Forschung an Schwalbenwurzgewächsen
    Im Gewächshaus wird die Lebendsammlung Schwalbenwurzgewächse demonstriert und der komplexe Bestäubungsmechanismus ihrer sogenannten Klemmfallenblüte m. H. von Stereolupen erläutert. Grundzüge moderner Verwandtschaftsforschung (von der Morphologie zum Molekül) werden dargestellt anhand von Beispielen aus den Schwalbenwurzgewächsen zu denen weltweit ca. 3000 Arten zählen, u.a. so bizarre Vertreter wie Aasblumen und Leuchterfallenblumen. (Zwei Gruppen mit je 8 Plätzen)
    Pflanzensystematik: Sehen, was Insekten riechen!
    Auf der Suche nach Nektar nutzen viele Bestäuber Blütendüfte, um die entsprechenden Pflanzen zu finden. Die Duftstoffe werden dabei von Geruchsrezeptoren, welche sich auf den Fühlern befinden, wahrgenommen. Durch elektrophysiologische Messungen an den Fühlern (Elektroantennographie) kann man sichtbar machen, welche Blütenduftstoffe ein bestimmtes Insekt riechen kann. (Zwei Gruppen mit je 5 Plätzen)
    Tierökologie: Besichtigung der Insektenzuchten und der Physiologielaboratorien
    Hier gibt es eine kurze Einführung in Forschungsprojekte und Arbeitsweisen der Ökophysiologie. Besuch der Versuchstierhaltung (Mittelmeerfeldgrillen, Argentinische Schaben, Milchkrautwanzen, Maiszünsler, Blattläuse). Besichtigung der Laboratorien und Geräte (Radioaktiv-Labors, Radioaktivitätsmessung, Hochdruckflüssigkeitschromatographie, Massenspektrometrie, PCR-Maschinen, Zentrifugen usw.). (Vier Gruppen mit je 5 Plätzen)
    Didaktik der Biologie: Einblick in grundlegende Techniken der Molekularbiologie
    Im Demonstrationslabor Bio-Gentechnik der Universität Bayreuth werden grundlegende Techniken der Molekularbiologie vorgestellt: DNA-Isolation, Polymerase-Kettenreaktion, Transformation von Bakterien. (Zwei Gruppen mit je 15 Plätzen)
    Didaktik der Biologie: "Die Zigarette unter der Lupe"
    Was ist eigentlich drin in einer Zigarette? Was passiert beim Rauch im Körper? Und wie kann ich ohne zu rauchen absolut cool bleiben? Diese und andere Fragen müssen im Biologieunterricht beantwortet werden. Interessenten am Lehramtsstudium Biologie können eine Möglichkeit ausprobieren, die genanten Fragen anschaulich und spielerisch zu lösen (z.B. durch Rollenspiel, Basteln, Rätsel, usw.). (Zwei Gruppen mit je 15 Plätzen)
    Didaktik der Biologie: Das Ökosystem See -Computer im Biologieunterricht
    Was für Auswirkungen hat unser Lebensstil auf die Umwelt? Umweltschutz ist ein wichtiges Thema unserer Gesellschaft. Ökologie erforscht die Wechselbeziehungen der Organismen (Tiere, Pflanzen, Bakterien?) untereinander und mit ihrer Umwelt. Mit einem Computerprogramm simuliert man die Eingriffe in einen See, so dass am Computer ein biologisches Freilandexperiment nachzuahmen ist. Man kann die Auswirkungen seiner Manipulationen des Sees beobachten und die gewonnenen Daten in der Gruppe analysieren und diskutieren. Der Kurs gibt Einblicke in die Ökologie (Biologiestudium) und auch in moderne Unterrichtsmethoden (Lehramtsstudium). (Zwei Gruppen mit je 16 Plätzen)
    Pflanzenphysiologie: Grüne Gentechnik
    Hier erwartet die Interessenten die Besichtigung von gentechnischen Laboratorien, Infos zu Zell und Gewebekulturen sowie zur Anlage zum Partikelbeschuss. (10 Plätze)
    Genetik
    Besichtigung von gentechnischen Laboratorien und Strahlenschutz-Laboratorien. (Zwei Gruppen mit je 7 Plätzen)
    Die Anmeldung zum Infortationstag der Biologie ist noch bis zum 22. Juni möglich. Detaillierte Informationen gibt es auf den Internetseiten der Universität unter
    www.uni-bayreuth.de/infotag-biologie/index.html
    Dort findet man auch ein Anmeldeformular und einen Lageplan.
    5890 Zeichen


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-bayreuth.de/infotag-biologie/index.html


    Bilder

    Mit Begeisterung im Labor: Schülerinnen beim letzten Informationsangebot, dem Girls Day 2006
    Mit Begeisterung im Labor: Schülerinnen beim letzten Informationsangebot, dem Girls Day 2006
    (Bild: UBT-Pressestelle - frei zur Veröffentlichung)
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Mit Begeisterung im Labor: Schülerinnen beim letzten Informationsangebot, dem Girls Day 2006


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).