idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.06.2006 15:57

Rostocker Chemiestudentin ausgezeichnet!

Dr.-Ing. Karl-Heinz Kutz Presse- und Kommunikationsstelle
Universität Rostock

    Die Diplom-Chemikerin Julia Lembrecht wurde mit dem Studentenpreis der Dechema 2006 ausgezeichnet. Dieser Preis wird jährlich für hervorragende fachliche Leistungen in Zusammenhang mit einem kurzen und effizienten Studium vergeben. Überreicht wurde der Preis im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung zur Achema 2006, der weltweit größten Ausstellung für Verfahrenstechnik und Biotechnologie. Diese findet alle drei Jahre in Frankfurt statt. "Es ist bereits die zweite Auszeichnung dieser Art für Rostocker Diplom-Chemiker in den letzten fünf Jahren", sagt Prof. Dr. Udo Kragl (Dekan der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät), der die Diplomarbeit von Julia Lembrecht betreut hat. "Dies zeigt, dass unsere Ausbildung in Hinblick auf Inhalte und Studiendauer auf hohem Niveau konkurrenzfähig ist. Gepaart mit engagierten Kandidaten sind damit hervorragende Leistungen möglich. Hier zahlt sich auch aus, dass wir die Studierenden schon früh in aktuelle Forschungsarbeiten einbeziehen." "Für mich ist das eine schöne Anerkennung des Einsatzes, dem gerade in der Endphase des Studium auch zahlreiche Wochenenden und Abende geopfert werden mussten", freut sich die frischgebackene Preisträgerin. "Gleichzeitig ist es eine Bestätigung und ein Ansporn, den eingeschlagenen Pfad fortzusetzen." Der Preis hilft hier auch materiell, da er die Finanzierung des Besuchs einer nationalen und einer internationalen Tagung im Ausland und eine zweijährige kostenlose Mitgliedschaft in der Dechema, der Dachvereinigung der Verfahrenstechniker und Biotechnologen in Deutschland umfasst. Julia Lembrecht bleibt ihrer Linie treu: Prof. Kragl ist jetzt ihr Doktorvater. Das Thema ist eingebunden in das im letzten Jahr für Rostock bewilligte DFG-Graduiertenkolleg "Nachhaltigkeit in Katalyse und Technik". "Ziel ist die enzymatische Synthese von neuartigen Oligo- und Polymeren, die z. B. in der Medizintechnik eingesetzt werden können", sagt Julia Lembrecht. "Die Hauptaufgabe ist derzeit die Optimierung der Reaktionsbedingungen mit integrierter Produktabtrennung, so dass die Ausbeute und Produktqualität verbessert werden kann.

    Prof. Dr. Udo Kragl
    Tel. 0381-498-6450/6351/6451
    Fax. 0381-498-6452
    E-mail: udo.kragl@chemie.uni-rostock.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie
    regional
    Personalia, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).