idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.06.2006 08:14

Abschluss-Symposium für SFB 426 "Limbische Strukturen und Funktionen"

Kornelia Suske Pressestelle
Klinikum der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

    Am 22. und 23. Juni 2006 findet in Magdeburg das Abschluss-Symposium des Sonderforschungsbereiches (SFB) 426 "Limbische Strukturen und Funktionen" statt und wird gemeinsam mit der Klinischen Forschergruppe 163 "Die kognitive Kontrolle von Gedächtnisfunktionen" organisiert. Vertreter aller Teilprojekte, die im Verlauf der insgesamt neunjährigen Förderung an dem SFB mitgewirkt haben, werden über ihre Untersuchungen berichten. Daneben werden international renommierte Wissenschaftler dieses Forschungsgebietes als Referenten an der Veranstaltung teilnehmen.

    Der SFB 426 wurde seit 1997 an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert. Im SFB kooperieren Wissenschaftler der Medizinischen Fakultät und der Fakultät für Naturwissenschaften der Magdeburger Universität sowie des Leibniz-Institutes für Neurobiologie. Nach einer positiven Begutachtung war für den SFB ab dem Jahr 2003 eine weitere Förderperiode bewilligt worden.

    Im Rahmen des Sonderforschungsbereiches untersuchten Wissenschaftler die Grundlagen von Funktionen und Dysfunktionen der limbischen Strukturen des Gehirns. Die limbischen Schaltkreise des Gehirns übernehmen eine wichtige Vermittlerrolle, zum Beispiel zwischen bewussten und unbewussten Aktivitäten oder zwischen rationalen und emotionalen Komponenten bei bestimmten Verhaltensreaktionen.

    "Tatsächlich haben sich die Hinweise darauf verdichtet, dass Schädigungen oder Störungen des limbischen Systems häufig eine Störung dieser Vermittlerfunktion zur Folge haben. Angst, Wahn, Zwang, aber auch Realitätsverlust, Gedächtnisstörungen und Epilepsie können die Folge sein", bestätigt Tagungsleiter Professor Eckart Gundelfinger und stellvertretender Sprecher des SFB.

    Bis zu 20 Prozent der Bevölkerung erkranken im Verlauf des Lebens an einer behandlungsbedürftigen neurologischen oder psychischen Erkrankung, bei der strukturelle oder funktionelle Beeinträchtigungen des limbischen Systems oder damit in engem Funktionszusammenhang stehender Hirnbereiche
    nachgewiesen sind oder vermutet werden. Hierzu gehören die so genannten Neurosen (z.B. Angst- oder Zwangskrankheiten), Suchterkrankungen (z.B. Alkoholismus), Schizophrenien, depressive Syndrome, bestimmte Formen von Epilepsie und Hirnabbauerkrankungen wie die Alzheimersche Krankheit. Fast allen Formen von Gedächtnisstörungen, von emotionalen Störungen, psychotischen Syndromen mit Realitätsverlust, Wahnideen und Halluzination liegen Störungen in einem oder mehreren Teilbereichen des limbischen Systems zugrunde.

    Diese Krankheiten sind von außerordentlich großer volkswirtschaftlicher und gesundheitspolitischer Bedeutung. Prof. Hans-Christian Pape, langjähriger Sprecher des SFB, weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass allein die Behandlung der Schizophrenien zwei bis drei Prozent der gesamten Kosten unseres Gesundheitswesens in Anspruch nimmt. "Dabei bleibt die Diagnose und Therapie dieser Erkrankungen wegen des Fehlens grundlegender Kenntnisse über die hirnbiologischen Grundlagen von Emotionalität, Gedächtnis, Wahrnehmungsbewertung und Verhaltenssteuerung außerordentlich schwierig", betont der Neurowissenschaftler.

    Demzufolge waren die Entwicklung einer experimentellen Strategie und eines interaktiven Ansatzes erforderlich, die sich den Fragen der neuronalen Grundlagen der internen Kontrolle von Verhalten nicht nur punktuell sondern konzeptuell widmen, um damit ein verbessertes Verständnis dieser Krankheiten zu entwickeln. In dieser Zielsetzung wurde der Sonderforschungsbereich (SFB) 426 an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg konzipiert und nach externer wissenschaftlicher Begutachtung im Januar 1997 durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft eingerichtet.

    Für eine interaktive Vorgehensweise im Sinne der Aufklärung limbischer Strukturen, Funktionen und Dysfunktionen bietet Magdeburg den besonders günstigen Umstand einer inhaltlich wie methodisch sehr breiten Ansammlung interdisziplinärer Komponenten.

    Im SFB 426 vertreten waren vorklinische, klinisch-theoretische und klinische Einrichtungen der Medizinischen Fakultät sowie Institute der Biologie und der Psychologie der Fakultät für Naturwissenschaften an der Otto-von-Guericke-Universität in Verbindung mit Abteilungen und Forschergruppen des Leibniz-Institutes für Neurobiologie in Magdeburg.

    Hinweise für Redaktionen:

    Das Symposium findet im Ratswaage-Hotel Magdeburg, Ratswaageplatz 1-4, statt und beginnt am Donnerstag, dem 22. Juni 2006, um 13 Uhr.

    Vorsitzender des Programmkomitees und stellvertretender Sprecher des SFB 426:
    Prof. Dr. Eckart Dr. Gundelfinger, Leibniz-Institut für Neurobiologie,
    Tel. 0391/ 6263 227, Fu. 0179 - 696 7724
    e-mail: gundelfi@ifn-magdeburg.de

    Informationen zum SFB 426 im Internet:
    http://www.med.uni-magdeburg.de/fme/institute/iphy/sfb/index.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).