idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.06.2006 16:27

Fokus Hepatologie - neue Therapieansätze bei Lebererkrankungen

Philipp Kressirer Kommunikation und Medien
Klinikum der Universität München

    Über zwei Millionen Menschen in Deutschland leiden an Erkrankungen der Leber. Lebererkrankungen sind die dritthäufigste Todesursache bei Männern im mittleren Lebensalter, Lebertumoren weltweit der fünfthäufigste Tumor. Erkrankungen der Leber beginnen oft ohne Alarmzeichen mit uncharakteristischen Beschwerden wie Müdigkeit, Juckreiz oder Druckgefühl. Aufgrund der großen Reservekapazität der Leber werden Erkrankungen leider häufig erst im fortgeschrittenen Stadium erkannt. Daher kommt der Prophylaxe und Früherkennung von Lebererkrankungen eine große Bedeutung zu.

    Die Veranstaltung "Fokus Hepatologie" am 1. Juli in München wird sich ausschließlich wesentlichen Lebererkrankungen widmen, wie z.B. Fettleber und Fettleber-Hepatitis, Virus-Hepatitis, Leberzirrhose und hepatozellulärem Karzinom. Ziel des Symposiums ist es, den aktuellen Standard und die Zukunftsperspektiven bei Diagnose und Therapie darzustellen. Denn nahezu alle Schädigungen der Leber rufen eine Entzündung hervor, die dann in eine Bindegewebsvermehrung (Fibrose) münden kann. Dies ist der entscheidende Schritt, weil dann in der Folge Zirrhose, Komplikationen und hepatozelluläres Karzinom auftreten. Die Herausforderung besteht also darin, nicht-invasive und sichere Diagnose der Fibrose und eine anti-fibrotische Therapie zu entwickeln.

    Erfreulicherweise haben die letzten Jahre auch wesentliche Fortschritte in der Diagnose und vor allem Therapie erbracht. Beispiel: Fortgeschrittene Lebererkrankungen gehen oft mit Niereninsuffizienz einher, dem so genannten Hepato-Renalen Syndrom. Bis vor wenigen Jahren starben 90% der Betroffenen innerhalb von acht Wochen. Durch ein neues Behandlungskonzept mit vasoaktiven Medikamenten und Volumengabe überlebt jetzt die Hälfte der Patienten mehr als drei Monate - damit wird Zeit gewonnen, bis ein Organ zur rettenden Lebertransplantation verfügbar wird. Derartige Behandlungserfolge erlauben eine bessere Kontrolle der Erkrankung, höhere Lebensqualität und längeres Überleben.

    Die Hepatologie am Standort München genießt, insbesondere aufgrund der Expertise am Klinikum der Universität München, nationalen und internationalen Ruf. Erfahrene Hepatologen der Medizinischen Klinik II und Leberchirurgen und weitere international ausgewiesene Referenten werden ausführlich auf aktuelle Problemstellungen eingehen, wie zum Beispiel die Frage, wann und bei welchen Patienten eine Lebertransplantation lebensrettend sein kann und wie viele angesichts knapper Organe tatsächlich davon profitieren.

    Hinweis an die Journalisten und Redaktionen:
    Zu dieser Veranstaltung sind Vertreter der Presse/Medien herzlich eingeladen. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:

    Prof. Dr. Alexander Gerbes
    Stv. Direktor der Medizinischen Klinik II des
    Klinikums der Universität München - Großhadern
    Marchioninistr. 15
    81377 München
    Tel : (089) 7095-2292
    Fax: (089) 7095-2392
    e-mail: gerbes @ med.uni-muenchen.de


    Klinikum der Universität München
    Im Klinikum der Universität München werden an den Standorten Großhadern und Innenstadt jährlich rund 85.000 Patienten stationär und 371.000 Patienten ambulant behandelt. Die 44 Fachkliniken, Institute und Abteilungen verfügen über etwa 2.400 Betten. Von insgesamt 9000 Beschäftigten sind rund 1800 Mediziner. Jährlich finden zahlreiche medizinische und wissenschaftliche Kongresse und Tagungen, sowie Kurse und Informationsveranstaltungen für Patienten statt. Das Klinikum der Universität München zählt zu den größten Gesundheitseinrichtungen in Deutschland und hat im Jahr 2004 mehr als 52 Millionen Euro an Drittmitteln eingeworben.
    Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.klinikum.uni-muenchen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).