idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.06.2006 15:02

DECHEMA-Weiterbildungskurse 2006

Dr. Christine Dillmann Kommunikation
DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V.

    Die Kurse der DECHEMA - Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V. bieten die Möglichkeit einer berufsbezogenen Weiterbildung für Chemiker, Biotechnologen und Ingenieure. Sie vermitteln in Theorie und Praxis neues Wissen und moderne Methoden, die unmittelbar ins Berufsleben umgesetzt werden können. Die Kurse umfassen die Bereiche Verfahrenstechnik, Biotechnologie, Reaktionstechnik, Elektrochemie, Korrosion und Korrosionsschutz, Meß-, Steuerungs- und Regelungstechnik sowie Sicherheitstechnik.

    Von September bis November 2006 werden die folgenden Kurse angeboten:

    Schutz von Chemieanlagen gegen kriminelle Angriffe
    7.-8. Sept. 2006, DECHEMA-Haus, Frankfurt am Main
    Die neue Qualität der terroristischen Bedrohung stellt erhöhte Anforderungen an die Betreiber von Chemieanlagen. Der Kurs dient der Vermittlung von Kenntnissen an der Schnittstelle zwischen Safety und Security und richtet sich an Führungskräfte aus den Bereichen Produktion, Technik, Sicherheit, Werkschutz und Notfallmanagement. (Anerkannt als Weiterbildungsveranstaltung für Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte im Sinne der 5. BlmSchV)

    Messen und Regeln in der Chemischen Technik
    18.-22 Sept. 2006, DECHEMA-Haus, Frankfurt am Main
    Anliegen des Kurses ist es, Grundkenntnisse zu Aufbau und Verhalten von Meß-, Regelungs- und Steuerungseinrichtungen zu vermitteln. Der Kurs ist konzipiert für Chemiker, Physiker und Ingenieure ohne spezielle MSR-Ausbildung, wendet sich aber auch an Meister und Techniker.

    Bioaerosole - Schimmelpilze und ihre Stoffwechselprodukte in der Raumluft
    25.-29. Sept. 2006, Universitätsklinikum, RWTH Aachen
    Der vorliegende Kurs soll einen Überblick über die Thematik von Schimmelpilzen und deren Stoffwechselprodukten im Innenraum geben, den bisherigen Kenntnisstand in den Bereichen Probenahme, Analytik und Bewertung zusammenfassen und zudem Anleitung geben, inwieweit eine Gefährdungsbeurteilung auf der Grundlage wissenschaftlicher Daten möglich ist. Er richtet sich an Naturwissenschaftler, Mediziner, Bauingenieure, Baubiologen und gutachterlich Tätige.

    Thermodynamische Stoffdaten für die Synthese, Auslegung und Simulation chemischer Prozesse
    26.-28. Sept. 2006, Universität Oldenburg
    In dem dreitägigen Kurs werden Kenntnisse in der Berechnung thermophysikalischer Stoffdaten wie kalorische Größen und Phasengleichgewichte vermittelt. Am Beispiel der Detherm-Stoffdatenbank werden praktische Kenntnisse im Recherchieren vermittelt. Zielgruppe sind Naturwissenschaftler und Ingenieure in F & E, in der Anlagenplanung und in der Produktion.

    Scale-up für technische Chemiker und Biotechnologen
    9.-10. Okt. 2006, DECHEMA-Haus, Frankfurt am Main
    Thema des Seminars ist die Übertragung von Verfahren aus dem Labor- bzw. dem Technikumsmaßstab in den technischen Maßstab einer Produktionsanlage. Die theoretischen Grundlagen werden durch moderne Beispiele aus der heutigen chemisch-technischen Praxis veranschaulicht und sind für Betriebsführer im Chemiebereich und Forscher auf den Gebieten der chemischen Technik, Verfahrenstechnik gleichermaßen interessant.

    Korrosion - Grundlagen und Untersuchungsmethoden
    9.-11. Okt. 2006, DECHEMA-Haus, Frankfurt am Main
    In diesem Kurs werden in komprimierter Form die Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten des Korrosionsschutzes durch metallische und anorganische Überzüge, organische Beschichtungen sowie Metallvorbehandlungen vermittelt. Die Referenten kommen überwiegend aus der industriellen Praxis des Korrosionsschutzes.

    Sicherheit von Chemischen Reaktionen
    9.-11. Okt. 2006, Berlin
    Für die sicherheitstechnische Beurteilung von Chemieanlagen ist die Beurteilung reaktionsfähiger Stoffe und chemischer Reaktionen maßgeblich. Schwerpunkte dieses Kurses sind die Bewertung der Stoffe und Reaktionen sowie Verfahren zur Auslegung von chemischen Reaktionsapparaten für den bestimmungsgemäßen Betrieb und bei Störungen sowie die praktische Berechnung von Fallbeispielen.

    Molecular Modelling
    9.-12. Okt. 2006, Universität Erlangen-Nürnberg
    Dem Teilnehmer wird ein Überblick über die in der Industrie verwendeten theoretischen Konzepte und Lösungsoptionen für die Berechnung von Geometrieoptimierungen, Moleküldynamik, Toxizitäten und physikalisch-chemischen Eigenschaften von kleinen und makroskopischen Molekülen gegeben. Anhand praktischer Übungen am Rechner werden u. a. Protein-Ligand Wechselwirkungen und quantitative Struktur-Wirkungs- bzw. Eigenschaftsbeziehungen entwickelt.

    Polymerisationstechnik
    9.-13. Okt. 2006, Universität Hamburg
    In Vorlesungen und Rechenübungen wird die Kinetik der Polykondensation, der radikalischen, ionischen und koordinativen Polymerisation sowie der Copolymerisation behandelt. Abschließend werden ausgewählte Technische Polymerisationsverfahren vorgestellt und wirtschaftliche Aspekte der Polymerisationstechnik besprochen.

    Apparate und Anlagen der Membrantrenntechnik
    10.-12. Okt. 2006, Universität Hamburg
    Fortschritte bei der Membranherstellung und -charakterisierung haben bei der Trennung von Flüssigkeits- und Gasgemischen mit polymeren und anorganischen Membranen in zahlreichen chemischen und biotechnologischen Prozessen sowie bei der Wasser- und Abwasseraufbereitung zunehmend an Bedeutung gewonnen.

    Biokorrosion und Biofouling in wasserführenden Systemen
    12. Okt. 2006, DECHEMA-Haus, Frankfurt am Main
    Der Kurs behandelt zum einen die Wechselwirkung von Werkstoffoberflächen mit Mikroorganismen, die biologischen Bedingungen für die Existenz dieser Zellsysteme und deren Beeinflussung durch die Umgebung, zum anderen die hiervon ausgehenden Schädigungsmechanismen, wie die Biokorrosion, und die Prüfung dieser Phänomene. Er richtet sich an Naturwissenschaftler und Ingenieure aus den Bereichen Trinkwasserversorgung, Kühlsysteme, wasserführende Produktionsanlagen, Klimaanlagen sowie Abwassersysteme.

    Rührtechnik in Theorie und Praxis
    12.-13. Okt. 2006, DECHEMA-Haus, Frankfurt am Main
    Neben allgemeinen Aspekten des Rührens (Rührausrüstung, Rühraufgaben, Rührleistung, Fluiddynamik) werden alle relevanten rührtechnischen Aspekte im Detail diskutiert die die oben genannten Rühroperationen betreffen. Besondere Beachtung wird darauf gelegt, daß zu jeder rührtechnischen Operation zuverlässige Dimensionierungs- und Auslegungsunterlagen vorgestellt werden.

    Experimentalkurs Angewandte Heterogene Katalyse
    16.-19. Okt. 2006, Berlin-Adlershof
    Der Experimentalkurs wird in zwei alternierenden Teilen zu den Themenkomplexen Synthese und Charakterisierung von Katalysatoren und Katalysatorprüfung und katalytische Reaktionstechnik durchgeführt. Naturwissenschaftler und Ingenieure erhalten hier Einblick in experimentelle Möglichkeiten die auch das gebiet der Mikroreaktionstechnik sowie der Hochdurchsatztechnologien einschließen.

    Grundlagen und rechtliche Anforderungen des Explosionsschutzes
    23.-24. 10. Okt. 2006, DECHEMA-Haus, Frankfurt am Main
    In diesem Kurs wir eine Einführung in die praktischen Problemstellungen des Explosionsschutzes angeboten. Am Beispiel der Datenbank CHEMSAFE werden praktische Kenntnisse im Recherchieren von Kenngrößen vermittelt. Zusätzlich wird ein grundlegender Überblick über die dem Explosionsschutz zugrundeliegenden rechtlichen und normativen Grundlagen gegeben, die eine Basis für die Gefährdungsbeurteilung bilden.

    Schutz durch gute Patente - Schutz vor schlechten Patenten
    26. Okt. 2006, DECHEMA-Haus, Frankfurt am Main
    Technische Schutzrechte, wie Patente und Gebrauchsmuster sowie nicht-technische Schutzrechte, wie Marken und Urheberrechte, sind im Wirtschaftsleben weit verbreitet und werden in der globalen Konkurrenzsituation als Wettbewerbsinstrument und Einnahmequelle immer wichtiger. Führungskräfte und Mitarbeiter aus Industrie und Forschung sollen mit den Kenntnissen aus dem Kurs leichter der Umgang

    Grundlagen der Technischen Elektrochemie
    6.-8. Nov. 2006, DECHEMA-Haus, Frankfurt am Main
    Neben der Einführung in die theoretischen und praktischen Grundlagen sowie in die Meßmethoden der Elektrochemie werden in diesem Kurs die Prinzipien der elektrochemischen Verfahrens- und Reaktionstechnik behandelt. Im Vordergrund stehen dabei sowohl die in technischen Prozessen bereits eingeführten Verfahren, als auch neuere Entwicklungen auf den Gebieten der elektrochemischen Membranverfahren, der Elektrokatalyse, der Galvanotechnik und des prozeßintegrierten Umweltschutzes.

    Gentechnikrecht: Gefährdungspotentiale, Sicherheitsmaßnahmen und Rechtsvorschriften
    9.-10. Nov. 2006, DECHEMA-Haus, Frankfurt am Main
    In diesem Kurs werden aktuelle gentechnikrechtliche, biologische und technisch-organisatorische Sicherheitsaspekte behandelt. In Übersichtsform wird die Einbindung des EG-Rechts in nationales Recht vermittelt und neue Änderungen des europäischen und nationalen Rechts behandelt. Weiterhin werden ausgesuchte Beispiele zur Gesamtbewertung von gentechnisch veränderten Organismen vorgestellt. (Staatlich anerkannter Fortbildungskurs für Projektleiter und Beauftragte für biologische Sicherheit (BBS) gemäß §§ 15 und 17 GenTSV).

    Technische Chemie I: Grundoperationen der Verfahrenstechnik
    13.-17. Nov. 2006, Universität Leipzig
    In dem Kurs, der sich an Naturwissenschaftler, Ingenieure sowie Techniker und Meister aus Industrie und Forschung richtet, werden die Teilnehmer in Problemstellung, wissenschaftliche Grundlagen und Arbeitsmethoden der Technischen Chemie eingeführt. Der Kurs beinhaltet vor allem die Anwendung physikalisch-chemischer Gesetze auf technisch-chemische Probleme.

    Probabilistik bei PLT-Schutzeinrichtungen / Pragmatische Wege zur quantitativen Sicherheitsbetrachtung (SIL)
    14.-15. Nov. 2006, DECHEMA-Haus, Frankfurt am Main
    Ausgehend von grundlegenden Sicherheitsbetrachtungen für PLT-Schutzeinrichtungen werden in diesem Kurs Konzepte für derartige sicherheitsgerichtete Systeme behandelt. Es wird der derzeitige Stand der Sicherheitstechnik für diesen Aufgabenbereich aufgezeigt und das Wissen vermittelt, das für Planung und Errichtung, Betrieb und Prüfung wichtig ist. (Anerkannt als Weiterbildungskurs für Störfallbeauftragte im Sinne der 5. BImSchV).

    Druckentlastung und Rückhaltung von gefährlichen Stoffen
    16.-17. Nov. 2006, DECHEMA-Haus, Frankfurt am Main
    Die Absicherung von druckführenden Apparaten, Anlagenteilen etc. mittels selbsttätig ansprechenden Druckentlastungseinrichtungen beinhaltet auch eine gefahrlose Ableitung in der Form einer Rückhaltung bzw. eines Auffangens gefährlicher Stoffe. Auf der Grundlage des Standes des Wissens wird die Funktionsfähigkeit des gesamten Systems am Beispiel eines Chemie-Reaktors vorgeführt. (Anerkannt als Weiterbildungsveranstaltung für Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte im Sinne der 5. BlmSchV)

    European Course on Carbon Materials
    20.-21. Nov. 2006, DECHEMA-Haus, Frankfurt am Main
    Der englischsprachige Kurs vermittelt eine Übersicht über die aktuelle industrielle Produktion und Anwendung kohlenstoffhaltiger Materialien und neuer Entwicklungen. Vermittelt werden Kenntnisse über die Bedeutung der verschiedenen Kohlenstofformen unter technisch-wirtschaftlichen und Umwelt-Aspekten sowie über grundlegende Reaktionen und Umwandlungsprozesse.

    Anmeldung und weitere Informationen:
    DECHEMA e.V.
    Weiterbildung
    Postfach 150 104
    D-60061 Frankfurt/M.
    Tel.: (0 69) 75 64-253, -202
    Fax: (0 69) 75 64-414
    E-Mail: kudla@dechema.de oder weber-heun@dechema.de


    Weitere Informationen:

    http://www.dechema.de/kurse - Anmeldung und weitere Information


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Informationstechnik, Maschinenbau
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).