idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.06.2006 10:23

Umweltpreis für bayerische Abiturienten

Michael van den Heuvel Kommunikation
GSF - Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit

    Am Dienstag 27. Juni 2006 zeichnet Dr. Otmar Bernhard, Staatssekretär des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz, im GSF - Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit zehn bayerische Abiturienten mit dem "Carl Friedrich von Martius Umweltpreis für Facharbeiten 2006" aus.

    Am Dienstag 27. Juni 2006 übergibt Staatssekretär Dr. Otmar Bernhard in Rahmen einer Feier um 16.00 Uhr im GSF - Forschungszentrum, Neuherberg, zehn bayerischen Abiturientinnen und Abiturienten ihre Gewinne beim diesjährigen "Carl Friedrich von Martius Umweltpreis". Zum Wettbewerb waren 101 Arbeiten eingereicht worden, von denen vier Schülerinnen und sechs Schüler für ihre Facharbeiten mit Preisen in einem Gesamtwert von 7.500 Euro ausgezeichnet werden. Die Teilnehmer mussten sich in ihrer Arbeit mit Umwelt- oder Gesundheitsthemen befassen. Nach Ansicht der aus GSF-Wissenschaftlern und Fachlehrern zusammengesetzten Jury zeichnen sich die preisgekrönten Facharbeiten durch außerordentlich hohe Qualität aus. Die diesjährigen Gewinner stammen aus München und Umgebung, Oberbayern, Schwaben, Niederbayern und Mittelfranken.

    Seit dreizehn Jahren vergeben das GSF - Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit und die bayerischen Volks- und Raiffeisenbanken gemeinsam diesen Preis, der unter der Schirmherrschaft des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz steht. Das GSF - Forschungszentrum, der Verband der Volks- und Raiffeisenbanken und der Verein der Freunde und Förderer der GSF wollen mit dem "Carl Friedrich von Martius Umweltpreis" die Jugend auffordern, sich mit ihrer Umwelt und ökologischen und gesundheitlichen Zusammenhängen auseinander zu setzen.

    Der Preis erinnert an den bayerischen Tropenforscher und Mediziner Carl Friedrich Philipp von Martius (1794 - 1868).

    Preisträgerinnen und Preisträger des Carl Friedrich von Martius Umweltpreises 2006

    -> Roland Immler: "Untersuchung der Flusskrebsvorkommen rund um Lindenberg" (Gymnasium Lindenberg im Allgäu)
    -> Sebastian Glasl: "Bau eines Tropfenspektrometers - Schwerpunkt Mechanischer Sensor"(Gabriel-von-Seidl-Gymnasium Bad Tölz)
    -> Magnus Anselm: "Bau eines Tropfenspektrometers - Schwerpunkt Softwareentwicklung" (Gabriel-von-Seidl-Gymnasium Bad Tölz)
    -> Christine Endres : "Experimentelle Untersuchungen zum biologischen Abbau von Verpackungsmaterialien" (Georg-Wilhelm-Steller-Gymnasium Bad Windsheim)
    -> Christof Mitterer: "Versuche zur Bekämpfung des Echten Mehltaus an Tomate" (Josef-Hofmiller-Gymnasium Freising)
    -> Andreas Detterbeck: "Chemie der Zahncremes: Inhaltsstoffe und deren Wirkung" (Veit-Höser-Gymnasium Bogen)
    -> Alexandra Huber: "Klimawandel - menschlicher Einfluss oder natürliche Entwicklung?" (Annette-Kolb-Gymnasium Traunstein)
    -> Benjamin Schmitt: "Aufbau und Wirkungsweise eines Autoabgaskatalysators und Bau eines Modells" (Lise-Meitner-Gymnasium Unterhaching)
    -> Nadine Warmuth: "Sauerstoffmessung als Qualitätsparameter zur Bestimmung der Wassergüte am Herrenwieser- und Eschacher Weiher (Hildegardis-Gymnasium Kempten)
    -> Amelie Lesser: "Wärmeleitfähigkeit von Baustoffen und thermografische Untersuchungen von Gebäuden" (Otto-von-Taube-Gymnasium Gauting)

    Weitere Informationen erhalten Sie bei der GSF- Pressestelle:
    -> Hannelore Claussen, E-Mail: claussen@gsf.de, Telefon: 089/3187-2986.
    -> Auf Anfrage senden wir Ihnen am 27.06.05 ab 19.30 Uhr gerne druckfähige Bilder an Ihre E-Mail-Adresse. Anfragen dazu bei Michael van den Heuvel, E-Mail: heuvel@gsf.de, Telefon 089/3187-2762


    Weitere Informationen:

    http://www.gsf.de/neu/Aktuelles/Presse/2006/martius2006_1.php
    http://www.gsf.de/neu/Service/Schulprojekte/umweltpreis.php


    Bilder




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Mathematik, Medizin, Pädagogik / Bildung, Physik / Astronomie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).