idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.06.2006 12:21

Endloser Wandel

Dr. Ute Schönfelder Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Soziologen-Tagung zu gesellschaftlichen Umbrüchen beginnt am 30.6. an der Uni Jena

    Jena (23.06.06) Die Ereignisse schienen sich zu überschlagen: Im Herbst 1989 stürzte das sozialistische Gesellschaftssystem in Mittel- und Osteuropa innerhalb weniger Wochen. Doch das hohe Tempo des gesellschaftlichen Umbruchs in der Wendezeit war nicht zu halten. Schon bald stagnierte die Entwicklung. Es gab Rückfälle in alte Mentalitäten und überholt geglaubte Strukturen funktionierten beharrlich weiter. "Das jedenfalls ist eine gängige Diagnose der Situation ex-sozialistischer Gesellschaften", sagt PD Dr. Michael Corsten vom Institut für Soziologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

    Für den Jenaer Soziologen ist es aber keineswegs ausgemacht, dass diese Einschätzung den Kern gegenwärtiger Probleme trifft. "Sie beruht auf der stillschweigenden Annahme, dass das westeuropäische Gesellschaftsmodell - wie es in den 1970er und 1980er Jahren erfolgreich war - das Ziel der sozialen Umgestaltung in den ehemals sozialistischen Staaten ist", so Corsten. Doch was, wenn sich dieses Ziel gar nicht zu erreichen lässt, weil sich an der "Blaupause" selbst eine permanente Umgestaltung vollzieht?

    Diese Frage werden Corsten und seine Kollegen während der Jahrestagung der Sektion "Biographieforschung" der Deutschen Gesellschaft für Soziologie diskutieren, die in Zusammenarbeit mit dem Sonderforschungsbereich 580 "Gesellschaftliche Entwicklungen nach dem Systemumbruch" vom 30. Juni bis 2. Juli an der Friedrich-Schiller-Universität Jena stattfindet. Unter dem Titel "Transformationen ohne Ende. Die Ungleichzeitigkeit des Gleichzeitigen in Biographien und Wandel" wollen die Soziologen anhand einzelner Lebenswege nachvollziehen, wie überholte gesellschaftliche Strukturen in Einzelbiographien nachwirken und so auch in neue soziale Entwürfe einfließen. Schwerpunktthemen der Tagung, zu der bis zu 120 Teilnehmer erwartet werden, sind z. B. "Biographie und Religion in postsozialistischen Gesellschaften", "Familie und Milieu im Transformationsprozess" und "Generationen und gesellschaftliche Umbrüche seit 1989".

    Neben den wissenschaftlichen Diskussionsrunden wird es auch eine Reihe von Plenarvorträgen und eine Podiumsdiskussion geben. Zu allen Veranstaltungen sind interessierte Besucher herzlich eingeladen. Tagungsort sind die Rosensäle der Universität Jena (Fürstengraben 27).

    Kontakt:
    PD Dr. Michael Corsten
    Institut für Soziologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Carl-Zeiß-Straße 2, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 945067
    Fax: 03641 / 945052
    E-Mail: Michael.Corsten[at]uni-jena.de


    Weitere Informationen:

    http://www.soziologie.de/sektionen/b02/index.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).