idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.06.2006 13:00

"Auf der Suche nach Arkadien"

Jens Panse Pressestelle
Universität Erfurt

    Prorektor der Fachhochschule widmet sich den deutsch-französischen Verbindungen in der Landschaftsarchitektur

    Dem Motiv der "Suche nach Arkadien" wendet sich der Prorektor der Fachhochschule Erfurt, Prof. Dr. Andreas Naumann, in der nächsten Ringvorlesung am kommenden Dienstag (27. Juni) zu. In seiner Vorlesung, die um 18 Uhr im Erfurter Rathausfestsaal beginnt, will er an Hand von historischen und gegenwärtige Beispielen der Garten- und Parkkunst belegen, wie eng die Beziehungen zwischen Frankreich und dem deutschsprachigen Raum sind.

    Wenngleich der Arkadienbegriff in der Kunst im 18. Jahrhundert an Bedeutung verloren habe, gebe es doch noch immer deutliche Zusammenhänge zwischen "Freiräumen" und der gesellschaftlichen Entwicklung, die er darstellen wolle. Die Landschaftsarchitekten seien nicht nur dazu da, Bäume zu pflanzen, sondern hätten in ihrer Arbeit auch immer gesellschaftliche Bezüge. Von Versailles, über die Rousseau-Insel Ermenonville und Wörlitz bis hin zu Wildnis und Freiräumen der Gegenwart wie dem Hirschgartenareal in Erfurt reicht die Palette der Beispiele die Naumann in seinem Vortrag anführen will.

    Prof. Naumann lehrt seit 1995 an der Fachhochschule Erfurt im Fachgebiet "Grundlagen der Gestaltung". Von 2001 an war der Berliner vier Jahre Dekan des Fachbereiches Landschaftsarchitektur und Gartenbau. Seit 2005 ist er Prorektor für Studium & Lehre und 1. Stellvertreter des Rektors.

    Die Ringvorlesung "Erbfreunde" widmet sich in diesem Sommersemester den Beziehungen der Nachbarländer Deutschland und Frankreich und betrachtet diese nicht nur aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven sondern lässt auch Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Medien zu Wort kommen. Die in Kooperation mit dem Deutsch-Französischen Institut Ludwigsburg und der Fachhochschule Erfurt mit Unterstützung der Sparkassenfinanzgruppe und der Universitätsgesellschaft Erfurt e.V. von der Universität veranstaltete und von der Thüringer Allgemeine präsentierte populäre Reihe bietet jeweils dienstags (Beginn 18.00 Uhr im Rathaus) in insgesamt 12 Veranstaltungen Vorträge ausgewiesener internationaler Experten.

    Nächster Termin:
    Dienstag, 4. Juli, 18.00 Uhr, "Erinnerungsorte" im Vergleich Deutschland und Frankreich Professor Dr. Etienne François, TU Berlin, Frankreich-Zentrum


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-erfurt.de/presse/veranstaltungen/ringvorlesung/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kunst / Design, Musik / Theater, Tier / Land / Forst
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).