idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.06.2006 13:05

Deutsch-französische Kooperation verlängert

Dipl.-Ing. Margarete Pauls Kommunikation und Medien
Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung

    Das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI) und das Institut Français de Recherche pour l'Exploitation de la MER (Ifremer) verlängern am 28. Juni im Beisein des französischen Forschungsministers in Paris ihre vertraglich geregelte Zusammenarbeit um weitere fünf Jahre.

    Seit annährend einem Jahrzehnt kooperieren die beiden Institute intensiv. Die Zusammenarbeit konzentrierte sich in den letzten Jahren auf die Tiefseeforschung, unbemannte Unterwasserfahrzeuge und Meerestechnik. Ein neues virtuelles Institut soll die Kompetenzen in diesem Bereich stärken und weiter ausbauen.

    Deutsch-französische Zusammenarbeit

    Die Kooperation zwischen dem Alfred-Wegener-Institut und dem Institut Français de Recherche pour l'Exploitation de la Mer (Ifremer) wurde im Jahre 2001 durch die Unterzeichnung eines Memorandum of Understanding (MoU) besiegelt. In diesem Schriftstück wurden wichtige Schlüsselbereiche der Zusammenarbeit festgelegt und jährliche Treffen auf Leitungsebene vereinbart. Es soll am 28. Juni 2006 im Beisein des französischen Forschungsministers in Paris fortgeschrieben werden.
    Wichtiger Motor der beiderseitigen Bemühungen war die Überzeugung, dass Großgeräte der marinen Grundlagenforschung gemeinsam effizienter genutzt werden müssen. Der Einsatz des ferngelenkten Unterwasserfahrzeugs "Victor 6000" des Ifremer auf dem Forschungseisbrecher Polarstern, Flaggschiff des Alfred-Wegener-Instituts, eröffnete auch für Wissenschaftler anderer europäischer Staaten neue Forschungsmöglichkeiten, da AWI und Ifremer ihre Infrastruktur während mehrerer großer Expeditionen in den Dienst europäischer Kooperationen stellten. Mit der vertraglich geregelten finanziellen Beteiligung des Alfred-Wegener-Instituts an der Entwicklung einer neuen Geräte- und Sensorbaugruppe für den "Victor 6000" wurde die Zusammenarbeit weiter gefestigt. Inzwischen werden die Unterwasserfahrzeuge und -geräte des jeweils anderen Partners auf den eigenen Forschungsschiffen eingesetzt. So kamen im Jahr 2005 beispielsweise ein autonomer Tauchroboter des Ifremer auf FS "Heincke" zum Einsatz und ein vergleichbares Fahrzeug des Alfred-Wegener-Instituts in der Barentssee auf der französischen "Atalante".

    Länderübergreifendes virtuelles Institut

    Die beiden Institute ergänzen sich im Bereich Unterwassertechnologie hervorragend. Die teure Infrastruktur kann durch eine enge Zusammenarbeit und Zusammenführung der zuständigen Abteilungen beider Institute effizienter genutzt und weiterentwickelt werden. So entsteht ein für Europa unvergleichliches Kompetenzspektrum. Die einander ergänzenden inhaltlichen Schwerpunkte der Forschungsprogramme beider Institute, sowie das gemeinsame Auftreten von AWI und Ifremer in europäischen Verbundprojekten sind weitere Motive für die Gründung eines virtuellen Instituts ("Virtual Institute of Underwater Systems and Technologies"). Dessen Aufgaben sind vor allem die Optimierung und Entwicklung von Unterwassergeräten, die Ausbildung von Studenten aus ingenieur- und naturwissenschaftlichen Studiengängen, sowie die Kooperation mit der maritimen Industrie.

    Schwestersystem zu "Victor 6000"

    Ein nächster Schritt ist der Bau eines Schwestersystems zu "Victor 6000". Das Gerät wird in Bremerhaven beheimatet sein, im Sinne der Kooperation allerdings auch auf französischen Schiffen für Forschungsvorhaben des Ifremer und anderer französischer Institute zur Verfügung stehen. Das Schwestersystem "Victoria 4000" soll in wesentlichen Komponenten kompatibel zu "Victor 6000" sein. Alle bereits existierenden und künftig angedachten Instrumente sollen zwischen beiden Systemen austauschbar sein. Das Gleiche gilt für die bereits entwickelte Software, mit der die enormen Datenmengen, die beim Unterwassereinsatz anfallen, bearbeitet und ausgewertet werden können. Es soll nicht nur das Gesamtgewicht des Systems verringert werden, sondern insbesondere der neueste Stand der Technik in "Victoria 4000" einfließen, so dass im weltweiten Vergleich ein System der nächsten Generation entsteht. Der Finanzbedarf für die Fertigstellung von "Victoria 4000" wird mit mindestens fünf Millionen Euro veranschlagt. Bei einer Auslastung von circa acht Monaten pro Jahr auf See - je zur Hälfte von AWI und Ifremer - und einer Betriebsmannschaft in der Größenordnung von sieben Ingenieuren fallen jährliche Personalmittel in Höhe von ca. 300.000 Euro an.

    Bremerhaven, den 23. Juni 2006
    Bitte senden Sie uns bei Veröffentlichung einen Beleg.

    Hinweise für Redaktionen: Ihr Ansprechpartner ist Dr. Michael Klages (Tel. 0471/4831-1302, E-Mail: mklages@awi-bremerhaven.de). Ihre Ansprechpartnerin in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Alfred-Wegener-Instituts ist Dr. Angelika Dummermuth (Tel. 0471/4831-1742; E-Mail: adummerm@awi-bremerhaven.de). Druckbare Bilder finden Sie auf unserer Webseite unter http://www.awi-bremerhaven.de/AWI/Presse/PM/index-d.html.

    Das Alfred-Wegener-Institut ist eines der fünfzehn Forschungszentren der Helmholtz-Gemeinschaft, der größten Wissenschaftsorganisation Deutschlands. Das Alfred-Wegener-Institut forscht in der Arktis, Antarktis und den Ozeanen der gemäßigten sowie hohen Breiten. Es koordiniert die Polarforschung in Deutschland und stellt wichtige Infrastruktur wie den Forschungseisbrecher Polarstern und Stationen in der Arktis und Antarktis für die internationale Wissenschaft zur Verfügung.


    Bilder

    Victor 6000, unbemanntes Unterwasserfahrzeug des Ifremer
    Victor 6000, unbemanntes Unterwasserfahrzeug des Ifremer
    Foto: T. Soltwedel, Alfred-Wegener-Institut
    None

    Polarstern, das Flaggschiff des Alfred-Wegener-Instituts auf Forschungsreise
    Polarstern, das Flaggschiff des Alfred-Wegener-Instituts auf Forschungsreise
    Foto: P. Assmy, Alfred-Wegener-Institut
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Geowissenschaften, Informationstechnik, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Victor 6000, unbemanntes Unterwasserfahrzeug des Ifremer


    Zum Download

    x

    Polarstern, das Flaggschiff des Alfred-Wegener-Instituts auf Forschungsreise


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).